idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2010 10:33

RUB bekommt eigene Universitätssternwarte: Fünf Teleskope in der chilenischen Atacamawüste

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Observatorium bietet ideale Bedingungen für die Forschung

    Mit einem Bekenntnis zur Tradition altehrwürdiger Universitäten handelt die Ruhr-Universität Bochum gegen den Trend: Das seit den 90er-Jahren aufgebaute und ständig erweiterte Observatorium in Chile wird auf Beschluss des Rektorats offiziell zur „Universitätssternwarte“. In Nordrhein-Westfalen ist die RUB damit die einzige Universität, die sich mit diesem Prädikat schmückt. Vor Ort, in der chilenischen Atacamawüste, und via Internet in Bochum empfangen und analysieren RUB-Astronomen um Prof. Dr. Rolf Chini die Daten von fünf Teleskopen, darunter das an der RUB entwickelte, sechsbeinige Hexapod-Teleskop.

    Richtungweisend für die Forschung

    „Üblicherweise sind Universitätssternwarten historisch gewachsene Einrichtungen, bei denen es oftmals so war, dass eine Sternwarte schon existierte, die dann einer altehrwürdigen Universität angegliedert wurde“, erklärt Prof. Chini. „Bei uns ist es eher umgekehrt: Das Astronomische Institut der Ruhr-Universität hat vor etwas mehr als zehn Jahren mit dem Aufbau seines eigenen Observatoriums begonnen. Die Umbenennung in Universitätssternwarte ist daher nur konsequent und richtungweisend für die Kontinuität der astronomischen Forschung in Bochum.“ Die Finanzierung der Sternwarte ist zunächst bis Ende 2015 gesichert – dank der Unterstützung durch die Akademie der Wissenschaften und der Künste von NRW in einem Langzeitprogramm zur Erforschung variabler Phänomene.

    Öko-Observatorium in der Wüste

    Mit seinem charakteristischen, pyramidenförmigen Dom „thront“ die Bochumer Universitätssternwarte im Norden Chiles in der Nähe der Stadt Antofagasta. Eine eigens dafür gebaute Straße durch die Wüste und ein besonders leistungsstarkes Glasfaserkabel für die schnelle Übertragung riesiger Datenmengen sind die einzige benötigte Infrastruktur. In Sachen Energieversorgung ist die Station „autark“: Die RUB hat das weltweit einzige ausschließlich mit regenerativen Energien betriebene Observatorium. Für seinen Betrieb sorgen u. a. Photovoltaik-Module, Solar-Batterien und Windräder. „Selbst die Abwärme des Rechnerraums bleibt nicht ungenutzt“, sagt Rolf Chini.

    Lange RUB-Tradition in Chile

    Geht es um ein „eigenes“ Teleskop in Chile, so kann die RUB bereits auf eine lange Tradition zurückschauen: Schon in den 1960er-Jahren kurz nach der Gründung der RUB errichtete Prof. Theodor Schmidt-Kaler auf der noch taufrischen Europäischen Südsternwarte (ESO) in La Silla ein 60-Zentimeter-Teleskop. „In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich dann die Atacamawüste im Norden Chiles als weltweit bester Standort für astronomische Beobachtungen erwiesen“, so Chini. Mit speziellen Teleskopen von 15 Zentimetern bis zu anderthalb Metern Durchmesser erforschen Bochumer Wissenschaftler von hier aus das All auf der Suche nach gerade entstehenden Sternen, „schwersten Sternen“ und deren Eigenschaft gerne als Zwillinge oder Drillinge aufzutreten, Pulsaren (Überresten explodierter Sterne) und Schwarzen Löchern. Meistens via Internet. Chini: „Astronomen und Studierende müssen nicht einmal mehr die lange Reise in die Atacamawüste auf sich nehmen, sondern können von Bochum aus steuern, welche Objekte beobachtet werden.“

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Rolf Chini, Astrophysik, Fakultät für Physik und Astronomie der RUB, Tel. 0234/32-25802, E-Mail: chini@astro.rub.de

    Bericht über das RUB-Observatorium mit Bildern im Netz:
    http://www.ruhr-uni-bochum.de/rubin/rubin-sommer-09/astronomie.html

    Redaktion: Jens Wylkop


    Images

    Universitätssternwarte in Chile
    Universitätssternwarte in Chile

    None


    Criteria of this press release:
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Universitätssternwarte in Chile


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).