idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2010 11:26

DEGUM: Medizinischer Ultraschall kosteneffizient wenn qualifizierte Ärzte schallen

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)

    Hamburg – Ultraschallgeräte der mittleren bis höheren Qualitätsstufe kosten für den Basisultraschall etwa 50 000 bis über 100 000 Euro, Spezialgeräte kosten weit mehr. In der Regel bedienen ausschließlich Fachärzte die Geräte, eine Untersuchung dauert 20, bei Spezialuntersuchungen bis zu 40 Minuten. Dennoch ist die Sonografie nicht nur ein sicheres und schonendes sondern für Krankenhäuser auch kostengünstiges Verfahren. Dies zeigen jetzt vorgestellte Berechnungen der „Arbeitsgruppe Kosten“ der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM). Angesichts der aktuellen Debatte über Kosten im Gesundheitswesen, könnten diese Ergebnisse durchaus richtungsweisend sein.

    Die Autoren erhoben dafür feste und variable Kosten sonografischer Verfahren: Geräteanschaffung, Wartung, Raum und Personal, um anschließend Preise für einzelne Ultraschalluntersuchungen zu kalkulieren – inklusive der steuerlichen Abschreibung über fünf Jahre. Sie berücksichtigten dabei auch verschiedene Nutzungsszenarien und Gerätegüte. “Bei guter Auslastung muss eine Klinik für eine Ultraschalluntersuchung des Bauchraums nicht mehr als 50 Euro aufwenden”, berichtet Dr. med. Andreas Schuler von der Helfenstein Klinik in Geislingen. Komplexe Untersuchungen wie die Endosonografie, bei der während einer Magen- oder Darmspiegelung die Umgebung ausgelotet und eventuell eine Gewebeprobe entnommen wird, schlagen nach der Studie selten mit mehr als 300 Euro zu Buche. “Damit gehört die Sonografie zu den kostengünstigen bildgebenden Verfahren”, sagt Dr. Schuler, der Vorsitzender der Sektion Innere Medizin der DEGUM.

    „Ultraschall ist jedoch erst dann kostengünstig und effizient, wenn qualifizierte Ärzten ihn durchführen“, sagt Dr. Hans Peter Weskott vom Vorstand der DEGUM. Im Rahmen eines 3-Stufen-Konzepts qualifiziert die Fachgesellschaft deshalb Ärzte. Anhand eines DEGUM-Zertifikates können diese belegen, dass sie hochwertige sonografische Diagnostik gemäß bestimmten Qualitätskriterien durchführen. Umgekehrt führe Ultraschall in Händen nicht ausreichend qualifizierter Mediziner mitunter zu fehlerhaften Diagnosen, so Internist Weskott. Dies mache weitere teils eingreifendere und teure Untersuchungen erforderlich, wie zum Beispiel Computer- oder Magnetresonanztomografie.

    Die Studie legt Kostenberechnungen zu allen gängigen klinischen Ultraschalluntersuchungen im deutschen Gesundheitswesen vor. Unter dem Strich werde das Ergebnis von Klinik zu Klinik variieren, räumt Dr. Schuler ein. So ließen sich bei den Herstellern zum Beispiel Rabatte beim Kauf neuer Ultraschallgeräte erzielen. Die Autoren der Studie legen Listenpreise zugrunde. Dr. Schuler: “Die Publikation ist hier transparent. Die Kliniken können ihre eigenen Werte in die Berechnungen eintragen und die Kostendeckung individuell berechnen.” Sie lässt damit erstmals eine fundierte betriebswirtschaftliche Kalkulation von Leistungen und Investitionen im eigenen Ultraschalllabor zu.

    Eine weitere Studie untersuchte dieses Modell der Deckungsbeitragsrechnung für die Diagnostik von Lebertumoren. Dabei ergab sich ein potentielles Einsparpotential von mehreren Millionen Euro, sofern vorrangig hochwertige Ultraschallverfahren mit Kontrastmittelanwendung durch erfahrene Ärzte mit hoher Untersuchungsfrequenz zum Einsatz kommen.

    Quelle:
    A. Schuler, J. Reuss, S. Delorme, A. Hagendorff, F. Giesel
    Kosten von Ultraschalluntersuchungen im Krankenhaus – das Modell einer Deckungsbeitragsrechnung e. first published online
    Ultraschall in der Medizin 2010 (im Druck)

    Giesel FL,, Delorme S., Sibbel R. et al. Kontrastverstärkter Ultraschall zur Charakterisierung von inzidentellen Leberläsionen –
    Eine ökonomische Betrachtung im Vergleich zu Mehrphasen-Computertomographie. Ultraschall in Med 2009; 30: 259-268

    Terminhinweis:
    Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM):
    Gewebe entnehmen, Gallenstaus lösen, Krebszellen zerstören: Gezielte, sichere und schonende Diagnostik und Therapie mittels Ultraschall?
    Termin: Donnerstag, den 27. Mai 2010, 12.30 bis 13.30 Ihr
    Ort: Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Schifferbaudamm 40, 10117 Berlin

    Kontakt für Journalisten:
    Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Julia Hommrich
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931-423
    Fax: 0711 8931-167
    hommrich@medizinkommunikation.org


    More information:

    http://www.degum.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).