idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2001 22:35

Die Frauen in der Physik und der Bundesbankpräsident in Augsburg

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Zusätzliche öffentliche Veranstaltungen in den letzten Semesterwochen, darunter Antrittsvorlesungen, Gastvorträge und "Große Werke der Literatur" in BR-alpha -

    Dass die Universität Augsburg am vorigen Freitag bereits das Akademische Jahr 2000/01 gefeiert hat, soll nicht heißen, dass in den bis zum Ende des Sommersemesters verbleibenden drei Wochen nichts mehr los wäre auf dem Campus. Die Juli-Print-Ausgabe von UniPressInfo verzeichnet noch jede Menge interessanter öffentlicher Veranstaltungen, und auf das, was dort noch nicht verzeichnet ist, sei hier nochmals speziell hingewiesen:

    * MITTWOCH, 11. JULI 2001

    15.00 UHR
    INFORMATIONSVERANSTALTUNG
    Thema: FILME AUF DEM COMPUTER EDIEREN
    Referent: Andreas Zerr (Produktmanager, Apple)
    Ort: Institut für Mathematik, Universitätsstraße 14, Raum 1005
    Veranstalter: Prof. Antony Unwin, Ph. D. (Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse) in Verbindung mit dem Apple-Beratungszentrum an der Universität Augsburg
    Erläuterungen: "Moderne digitale Kameras gewähren uns eine Fülle von neuen Möglichkeiten, eigene Filme zu produzieren: Interviews, Vortäge, Laborversuche, Diskussionen, vieles, was uns in Lehre und Forschung unterstützen kann. Wichtig ist freilich, dass wir in der Lage sind, diese Filme ordentlich aufzubereiten, bevor wir sie ins Netz stellen", meint Professor Unwin und lädt alle Interessierten zu dieser Veranstaltung ein, die zugleich den Startschuss für das neue Apple-Beratungszentrum an der Universität Augsburg gibt: Bei Mac-Problemen stehen künftig Ulrich Fahrner und Robert Schmied von Montag bis Donnerstag jeweils von 10 bis 12 Uhr im Raum 2036 des Rechenzentrums (Universitätsstraße 8) direkt zur Verfügung (Telefon 598-2048). Unterstützung kann auch per e-mail (mac@math.uni-augsburg.de) oder über das Support-Formular auf der Homepage des Apple-BZ (http://macserver.rz.uni-augsburg.de) erbeten werden. Probleme werden, falls möglich, im Beratungszentrum selbst gelöst oder andernfalls in einem Forum auf der Web-Site des BZ zur offenen Diskussion freigegeben.

    19.00 UHR

    VERNISSAGE
    Thema: VON DER ANTIKE BIS ZUR NEUZEIT - DER VERLEUGNETE ANTEIL DER FRAUEN IN DER PHYSIK
    Ort: Physik-Lehrstuhlgebäude Nord, Universitätsstraße 1, Erdgeschoss
    Veranstalter: Institut für Physik
    Kontakt und weitere Informationen: Anke Weidenkaff, Institut für Physik der Universität Augsburg, 86135 Augsburg, T 0821/598-3270, F 0821/598-3002
    Erläuterungen: Die Ausstellung zeigt für jede Epoche die wissenschaftlichen Leistungen von heute fast unbekannten Frauen. Es ist verblüffend festzustellen, dass Männer, die im gleichen Wissenschaftsfeld und oft sogar in Zusammenarbeit mit den hier vorgestellten Frauen geforscht haben, deutlich bekannter geblieben sind. Exemplarisch für diese Phänomen stehen diejenigen Frauen, denen Nobelpreise verwehrt geblieben sind - prominentestes Beispiel hierfür ist Lise Meitner. Die Ausstellung befaßt sich auch mit der derzeitigen Situation und schließt mit Zitaten von Männern und Frauen über Wissenschaftlerinnen. - Die vom Institut für Angewandte Physik der TU Darmstadt konzipierte Ausstellung ist bis zum 27. Juli montags bis freitags von 9.00 bis 16.00 Uhr zu sehen. Weitere Informationen unter http://odi.iap.physik.tu-darmstadt.de/conny/ausstellung/pageone.htm

    * DONNERSTAG, 12. JULI 2001

    18.00 UHR

    "GROSSE WERKE DER LITERATUR" IN BR-ALPHA
    Thema: Das Hildebrandslied - Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Johannes Janota in der Augsburger Ringvorlesung "Große Werke der Literatur" vom 9. Mai 2001
    Programm: BR-alpha - der Bildungskanal des Bayerischen Fernsehens
    Erläuterungen: Die Aufzeichnungen der weiteren Vorlesungen dieser Ringvorlesung, die im Sommersemester 2001 stattgefunden haben, folgen am 19. und 26. Juli sowie am 2., 9., 16. und 23. August.

    * MONTAG, 16. JULI 2001

    18.15 UHR

    GASTVORTRAG
    Thema: EUROPÄISCHE GELDPOLITIK - STABILITÄT FÜR UNSER NEUES GELD
    Referent: ERNST WELTEKE (PRÄSIDENT DER DEUTSCHEN BUNDESBANK)
    Ort: WiSo-Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 20, HS 1001
    Veranstalter: Der Rektor der Universität Augsburg und der Vorsitzende der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg
    Erläuterungen: Kurz vor der Einführung des Euro-Bargeldes wird es besonders interessant sein zu erfahren, mit welchen Mitteln Deutschlands oberster Währungshüter die Bevölkerung auf das neue Geld vorbereiten und dem Euro den notwendigen Vertrauensvorschuss sichern will. Für Fragen nach der künftigen Organisation des Zentralbanksystems wird im Rahmen der Diskussion ebenfalls Raum sein.

    * DONNERSTAG, 19. JULI 2001

    15.45 UHR

    GASTVORTRAG
    Thema: CHANGE MANAGEMENT IN DER PRAXIS
    Referent: Dr. Klaus Doppler (Management- und Organisationsberater)
    Ort: WiSo-Fakultät, Universitätsstraße 16, Raum 1109
    Veranstalter: Prof. Dr. Oswald Neuberger, Lehrstuhl für Psychologie I/Personalwesen
    Erläuterungen: Der Referent gilt als einer der bekanntesten Berater Deutschlands, er ist Columnist bei CAPITAL und Autor des Bestsellers "Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten". Näheres auf http://www.doppler.de

    17.15 UHR

    ANTRITTSVORLESUNG
    Thema: VERTRAU MIR, ICH BIN DEINE SOFTWARE!
    Referent: Prof. Dr. Wolfgang Reif (Lehrstuhl für Praktische Informatik, Softwaretechnik und Programmiersprachen)
    Ort: Hörsaalzentrum Physik, Universitätsstraße 1, HS 1001
    Veranstalter: Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

    18.00 UHR

    "GROSSE WERKE DER LITERATUR" IN BR-ALPHA
    Thema: Martin Heidegger "Sein und Zeit" - Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Severin Müller in der Augsburger Ringvorlesung "Große Werke der Literatur" vom 16. Mai 2001
    Programm: BR-alpha - der Bildungskanal des Bayerischen Fernsehens
    Erläuterungen: Die Aufzeichnungen der weiteren Vorlesungen dieser Ringvorlesung, die im Sommersemester 2001 stattgefunden haben, folgen am 26. Juli sowie am 2., 9., 16. und 23. August.

    * MITTWOCH, 25. JULI 2001

    18.15 UHR

    FESTVORTRAG
    Thema: DIE STADT ALS GEDÄCHTNISORT - FESTVORTRAG ANLÄSSLICH DES 60. GEBURTSTAGS VON PROF. DR. ROLF KIESSLING
    Referent: Prof. Dr. Etienne François, (Berlin)
    Ort: Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS IV
    Veranstalter: Fächergruppe Historische Wissenschaften der Philosophischen Fakultät II
    Erläuterungen: Zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Rolf Kießling (Lehrstuhl für Bayerische und Schwäbische Landesgeschichte) laden die Professoren der Fächergruppe Historische Wissenschaften zu einer Feier mit einem Festvortrag von Prof. Dr. Etienne François, ein. Prof. Dr. Thomas M. Safley (Philadelphia, USA) würdigt den Jubilar.

    * DONNERSTAG, 26. JULI 2001

    18.00 UHR

    "GROSSE WERKE DER LITERATUR" IN BR-ALPHA
    Thema: Thomas Mann "Lotte in Weimar" - Aufzeichnung des Vortrags von Prof. Dr. Dr. h. c. Helmut Koopmann in der Augsburger Ringvorlesung "Große Werke der Literatur" vom 30. Mai 2001
    Programm: BR-alpha - der Bildungskanal des Bayerischen Fernsehens
    Erläuterungen: Die Aufzeichnungen der weiteren Vorlesungen dieser Ringvorlesung, die im Sommersemester 2001 stattgefunden haben, folgen am 2., 9., 16. und 23. August.

    _____________________________

    Und wie stets der Hinweis auf die täglich aktualisierte Online-Ausgabe des Veranstaltungskalenders UniPressInfo unter http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressinfo/termine.html


    More information:

    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressinfo/termine.html
    http://odi.iap.physik.tu-darmstadt.de/conny/ausstellung/pageone.htm


    Images




    None

    Bundesbankpräsident Ernst Welteke referiert am 16. Juli zum Thema "Europäische Geldpolitik - Stabilität für unser neues Geld"
    Bundesbankpräsident Ernst Welteke referiert am 16. Juli zum Thema "Europäische Geldpolitik - Stabili ...

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     


    For download

    x

    Bundesbankpräsident Ernst Welteke referiert am 16. Juli zum Thema "Europäische Geldpolitik - Stabilität für unser neues Geld"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).