idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/12/2010 14:04

bdvb mahnt zu strikter Stabilitätspolitik in Europa

Dr. Arno Bothe Redaktion bdvb - Medien
bdvb - Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V.

    Nach der dramatischen Notoperation vom Wochenende zur Verteidigung des Euro wird die Eurozone nicht mehr so sein wie früher. In einer Hauruck-Operation wurden nach Auffassung des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte (bdvb) alle sakrosankten, bisher in Stein gemeißelten Stabilitätsprinzipien – Europarecht hin, Europarecht her – über Bord geworfen. Bei der rapiden Zuspitzung der Lage an den Finanzmärkten und der drohenden Gefahr eines Flächenbrandes in der Eurozone gab es offensichtlich keine Alternative zu dem spektakulären Befreiungsschlag.

    Dennoch hält der bdvb eine strikte Stabilitätspolitik in allen Ländern für unverzichtbar. Mit der Blitzaktion wurde lediglich Zeit gekauft. Das gigantische Öffnen der Kreditschleusen von EU und IWF sowie die direkte Finanzierung von Haushaltsdefiziten durch die Europäische Zentralbank allein garantieren nicht die langfristige Stabilität des Euro. Ohne rigorose Haushaltspolitik insbesondere der Länder mit explodierenden Staatsschulden werden die Spannungen an den Finanzmärkten nicht nachlassen.

    Die ökonomische Ratio eines Währungsverbundes erfordert einen weitgehenden Verzicht auf nationale Autonomie in der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Griechenland hat seine Souveränität in der Haushaltspolitik bereits an die EU und den IWF abtreten müssen. Der bdvb betrachtet mit Sorge die weitergehende Erosion des Stabilitätskonsenses in der EU – insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland, wie die von Staatspräsident Nicolas Sarkozy am Wochenende erneut propagierte „Wirtschaftsregierung“ zeigt. Die jüngste Kritik Frankreichs an den deutschen Exportüberschüssen lässt erkennen, wohin die Reise gehen würde. Der bdvb warnt davor, den Stabilitätspakt nunmehr nicht nur nach den Buchstaben, sondern auch dem Geiste nach auszuhebeln.

    Der Ökonomen-Verband fordert die Bundesregierung deshalb auf, bei den demnächst anstehenden Beratungen über eine Reform des Regelwerks der Wirtschafts- und Währungsunion und beim Einsatz des Rettungsschirms für überschuldete Länder der Entwicklung der Währungsunion zu einer Transfer- und Inflationsunion einen Riegel vorzuschieben. Das Datum des 8./9. Mai 2010 darf nicht den Anfang vom Ende des Euro markieren.

    bdvb (www.bdvb.de)
    Der 1901 in Berlin gegründete unabhängige Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. vertritt über die Teildisziplinen hinweg die Interessen aller Wirtschaftswissenschaftler in Studium und Beruf. Als anerkannter und größter Verband der Wirtschaftsakademiker unterstützt er die interdisziplinäre Diskussion und ist ein Forum für den fachlichen Gedankenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

    Kontakt:
    Bundesverband Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb)
    Dr. Arno Bothe, Florastr. 29, 40217 Düsseldorf
    Tel. 0211-371022, Email: info@bdvb.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Politics
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).