Tourismus, vor allem aus der Perspektive von Regionalplanung und Standortentwicklung, ist ein dynamischer Wachstumsbereich. In einem immer stärker werdenden Konkurrenzkampf um Reisende sind innovative Produkte, nachhaltige räumliche Planungen und flexible Konzepte notwendig. Die Kompetenzen für eine berufliche Tätigkeit in diesem Arbeitsfeld vermittelt der neue Masterstudiengang „Tourism and Regional Planning - Management & Geography“ an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) mit einem neuartigen Studienkonzept. Der zweijährige Studiengang bietet eine Kombination von Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre sowie der sozialwissenschaftlich arbeitenden Humangeographie.
Inhaltlich wird im Studiengang ein weiter Bogen gespannt: Sowohl die Fundamentierung eines theoretisch-ganzheitlichen Blickes auf das weite Themenfeld des Tourismus im Kontext von Regionalplanung und Standortentwicklung als auch die Einblicknahme in aktuelle tourismus-ökonomische Prozesse sind zentrale Bestandteile des Masterprogramms als Handwerkszeug für die Berufspraxis von Regional-, Standort- und Destinationsplanerinnen und -planern der Zukunft. Es werden volks- und betriebswirtschaftliche ebenso wie wirtschafts- und kulturgeographische Basiskonzepte vermittelt, die das Verstehen ökonomischer Wachstumsprozesse und ihrer sozio-kulturellen Auswirkungen in regionaler Perspektive fundieren.
Der Studiengang zeichnet sich aus durch eine hohe Betreuungsintensität, denn es werden nur maximal 20 Studierende pro Jahrgang zugelassen. Hinzu kommen die Vermittlung von Methodenkompetenzen (Geographische Informationssysteme, Informations- und Kommunikations-Technologien) und die interdisziplinäre Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis.
Das Programm findet grundsätzlich in deutscher Sprache statt, das 2. Semester wird in englischer Sprache angeboten. Im Rahmen seiner internationalen Ausrichtung ist das Masterprogramm mit zahlreichen europäischen Universitäten vernetzt, so dass ein Austausch von Studierenden mit Masterprogrammen anderer europäischer Universitäten möglich ist. Gemeinsame Forschungsaktivitäten der im Rahmen des Masterprogramms miteinander verbundenen Universitäten ergänzen die internationale Ausrichtung des Studiengangs.
Der Studiengang startet zum Wintersemester 2010/2011. Interessenten benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (oder einen gleichwertigen Abschluss) mindestens mit Gesamtnote 3,0 in einem humangeographischen oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang, in einem benachbarten Studiengang (z.B. Kulturwissenschaften, Politologie, Soziologie, Regionalplanung o.ä.) bzw. in einem Lehramtsstudiengang mit Hauptfach „Geographie“ oder „Wirtschaft“. Zudem ist ein persönliches Auswahlgespräch vorgesehen. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Juli 2010 möglich.
Weitere Informationen für Bewerberinnen und Bewerber finden sich unter http://www.ku-eichstaett.de/tourismandregionalplanning.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Geosciences, Traffic / transport
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).