idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/14/2010 11:55

Lassen sich Vorurteile messen?

Marie Schneider Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Psychologin der Universität Jena gibt aktuelles Sonderheft der „Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology“ heraus

    Jena (14.05.10) Die englische Küche ist scheußlich. Ostfriesen sind dumm und Beamte faul. Wollten Psychologen die Verbreitung oder Entstehung von Vorurteilen untersuchen, mussten sie sich lange allein auf Befragungen stützen. Doch die Ergebnisse solcher Befragungen sind nicht immer zuverlässig. Denn wer gibt heute schon gerne offen zu, Vorbehalte gegenüber Frauen am Steuer oder Männern im Haushalt zu haben? „Deshalb hat sich in den vergangenen Jahren in der psychologischen Forschung eine Reihe von Methoden entwickelt, die Einstellungen mit impliziten Maßen erfassen“, erläutert Prof. Dr. Melanie Steffens von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Diese beruhen z. B. darauf, die Reaktionszeiten zu messen, mit denen Testpersonen Begriffe bestimmten Kategorien zuordnen“, so die Direktorin des Instituts für Psychologie. Je nachdem wie schnell jemand „Mathematik“ mit „Jungs“ oder mit „Mädchen“ klassifizieren kann, wenn er Wörter sortieren soll, lasse das Schlüsse auf seine Einstellung zum traditionellen Geschlechterverhältnis in der Schule zu.

    Das Themenspektrum, in dem diese Methoden wie der „Implizite Assoziationstest“ zum Einsatz kommen, wachse rasant, macht Prof. Steffens deutlich. Doch klare Kriterien, für welche Fragestellung welcher Test geeignet und aussagekräftig ist, fehlen bislang. Die Psychologin der Jenaer Uni hat deshalb jetzt gemeinsam mit ihrem Kollegen Prof. Dr. Kai Jonas von der Universität Amsterdam eine Sonderausgabe der „Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology“ herausgegeben, die erstmals einen kritischen Blick auf Gültigkeit und Zuverlässigkeit dieses neuen Methodenspektrums wirft. Das Heft ist soeben unter dem Titel „Implicit Attitude Measures“ erschienen.

    Im Mittelpunkt der Publikation steht die Betrachtung der Vor- und Nachteile der Methodik zu impliziten Messungen. Beiträge von Wissenschaftlern aus England, Deutschland, Portugal, Frankreich und den USA thematisieren Bereiche, in denen implizite Einstellungsmessungen heute Anwendung finden: Von der Spinnenphobie über den impliziten Selbstwert, Konsumenteneinstellungen, Risikoeinschätzung von Spielern bis hin zur Einstellung zu ethnischen Minderheiten in den USA.

    Dass sich die Ergebnisse eines impliziten Assoziationstests nicht einfach inhaltlich interpretieren lassen, das belegt Herausgeberin Steffens in einem eigenen Beitrag. Darin geht sie gemeinsam mit ihrem Mitarbeiter Rul von Stülpnagel dem Einfluss kognitiver Fähigkeiten auf die in den Tests gemessen Reaktionszeiten nach. Steffens und Stülpnagel gehen in ihrem Beitrag davon aus, dass Menschen mit einem höheren Intelligenzquotienten, eine schnellere Auffassungsgabe haben und so die Struktur der gestellten Aufgaben besser erkennen können. „Es verwundert also nicht, dass sie bei der einfacheren Teilaufgabe eines impliziten Assoziationstests in geringerer Zeit eine Entscheidung treffen“, so die Psychologin. Eine rasche Reaktion lasse folglich nicht per se auf stark ausgeprägte Vorurteile schließen. Die beiden Forscher der Jenaer Uni warnen deshalb davor, Ergebnisse nur inhaltlich zu interpretieren und plädieren für eine kritische Methodenanalyse.

    Bibliographische Angaben:
    Steffens M. C., Jonas K. J., Implicit Attitude Measures, Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology, Vol. 218, No. 1, 2010

    Kontakt:
    Prof. Dr. Melanie Steffens
    Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Am Steiger 3/ Haus 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945111
    E-Mail: melanie.steffens[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Prof. Dr. Melanie Steffens von der Universität Jena.
    Prof. Dr. Melanie Steffens von der Universität Jena.
    Foto: FSU
    None

    Cover der aktuellen Sonderausgabe der Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology.
    Cover der aktuellen Sonderausgabe der Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology.

    None


    Criteria of this press release:
    Psychology
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Prof. Dr. Melanie Steffens von der Universität Jena.


    For download

    x

    Cover der aktuellen Sonderausgabe der Zeitschrift für Psychologie/Journal of Psychology.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).