Der Oldenburger Physiker und Mediziner Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Gründer und Leiter des "Hörzentrums Oldenburg GmbH" und Sprecher des Kompetenzzentrums "HörTech", wird weiterhin an der Universität Oldenburg lehren und forschen.
Der international renommierte Wissenschaftler hatte fast zeitgleich Rufe der Technischen Universitäten Kopenhagen und Aalborg, Dänemark, erhalten. "Ausschlaggebend für die Ablehnung dieser Rufe", so Kollmeier, "ist die Unterstützung unserer Forschungsarbeiten durch die langfristigen Perspektiven meiner Arbeitsgruppe durch die Universität und das Land Niedersachsen, die mir von Wissenschaftsminister Thomas Oppermann persönlich zugesagt wurde." Für das Verbleiben Kollmeiers in Oldenburg hatten sich Universität und Stadt energisch eingesetzt.
Die Oldenburger Akustikforschung gehört zu den "wissenschaftlichen Leuchttürmen" der Universität. Seit 1992 fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das von dem Physiker Prof. Dr. Volker Mellert und dem Psychologen Prof. Dr. August Schick initiierte interdisziplinäre Graduiertenkolleg "Psychoakustik". Das Kolleg war Ausgangspunkt für die Etablierung der Oldenburger Hörforschung. Später folgten die Gründung des "Hörzentrums Oldenburg GmbH" und des Europäischen Graduiertenkollegs "Neurosensorik" (zusammen mit der Universität Groningen) sowie kürzlich die Einrichtung des Studiengangs "Hörtechnik und Audiologie" (Universität Oldenburg und Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven). Im Februar 2001 wurde das Kompetenzzentrum "Hörgeräte-Systemtechnik" (HörTech) eröffnet, das von Bund und Land in zweistelliger Millionenhöhe gefördert wird und als herausragendes Beispiel für den angewandten Technologie-Transfer zwischen Hochschule, Kliniken und Wirtschaft gilt. Bei fast zwölf Millionen Deutschen mit einem behandlungsbedürftigen Hörschaden liegt Forschung mit dem Ziel, die Systemtechnik von Hörgeräten zu verbessern, nahe.
Das soeben erschienene Universitäts-Forschungsmagazin EINBLICKE greift in einem Schwerpunktheft die Hörforschung in Oldenburg auf. Die Themen u. a.: Neuronale Mechanismen beim Hören; Moderne Hör-Diagnostik; Von heiseren Handys bis zum Ohr als Chip; Die Wunderwelt der Hörgeräte; Signalverarbeitung in digitalen Hörgeräten.
EINBLICKE ist über den Oldenburger Buchhandel für 5 DM zu beziehen und im Internet abrufbar unter
www.uni-oldenburg.de/presse/einblicke/
Kontakt: Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier, Fachbereich Physik, Tel.: 0441/798-5466, E-Mail: birger.kollmeier@uni-oldenburg.de
Foto: www.uni-oldenburg.de/presse/mit/2001/06_juli/000.html
http://www.uni-oldenburg.de/presse/einblicke/
http://www.uni-oldenburg.de/presse/mit/2001/06_juli/000.html
Criteria of this press release:
Information technology, Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Physics / astronomy, Psychology, Social studies
regional
Personnel announcements, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).