idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/18/2010 10:44

Wann, wie und warum enden Kriege?

Peter Peetz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GIGA German Institute of Global and Area Studies

    GIGA Focus Global (4/2010)
    von Sandra Destradi und Andreas Mehler

    Kostenloser Download unter:
    http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/global

    Am 18. Mai 2010 jährt sich die vollständige Niederlage der „Tamil Tigers“ in Sri Lanka. Der über 25 Jahre andauernde Bürgerkrieg endete mit einem militärischen Sieg der Regierungsarmee über die Rebellen. Diese Form der Kriegsbeendigung bestimmt fortwährend die innen- und außenpolitischen Perspektiven des Landes.

    Analyse

    Das äußerst blutige Ereignis in Sri Lanka ruft in Erinnerung, dass Kriege nicht nur durch Friedensverhandlungen beendet werden. Allerdings dürften militärische Niederlagen einer der Kriegsparteien oder ein „Siegfrieden“ wie in Sri Lanka inzwischen eine Ausnahme darstellen. Wann, wie und warum Kriege beendet werden, ist nicht einfach zu beantworten. In der wissenschaftlichen Diskussion werden zwar einige Parameter berücksichtigt; die sich wandelnde Praxis schafft aber stets neue Referenzpunkte.

    — Wann Kriege als beendet gelten können, ist durchaus umstritten. Der formale Friedensschluss ist nur selten genau der Zeitpunkt, an dem die Feindseligkeiten eingestellt werden – dieser Zeitpunkt kann entweder deutlich zuvor oder deutlich danach eintreten. Wenn Feindseligkeiten erneut ausbrechen, bleibt oft unklar, ob es sich um die Fortsetzung desselben oder die Entstehung eines neuen Krieges handelt. Diese Frage ist aber für die Praxis – nicht zuletzt für internationale Vermittler – von entscheidender Relevanz.

    — Kriege (insbesondere Bürgerkriege) können auf verschiedene Art und Weise beendet werden: a) durch den militärischen Sieg einer Seite, b) durch Friedensschlüsse nach einem militärischen Patt, c) durch Intervention Dritter und d) mittels Transformation in einen gewaltsamen Konflikt „niedriger Intensität“. Dabei erfolgt die Intervention Dritter oft mit dem Ziel, entweder einer Kriegspartei zum Sieg zu verhelfen oder einen Friedensschluss zu erzwingen und dann seine Befolgung zu garantieren.

    — Kriege enden am häufigsten, wenn alle oder einzelne Kriegsparteien militärisch, materiell oder ideell nicht mehr in der Lage sind, ihren Widerstand aufrecht zu erhalten. Diese allgemeine Feststellung ist aber keineswegs an objektiven Kriterien zu messen. Die Hauptakteure entscheiden nach ihrer eigenen Wahrnehmung und Rationalität, wann diese Situation erreicht ist. Gerade „hoffnungslose“ Situationen können zu einer Verlängerung der Kampfhandlungen führen, wenn eine Konfliktpartei die letzten Reserven mobilisiert.

    — Das Verstehen der oft widersprüchlichen Handlungslogiken kriegführender Parteien ist eine Voraussetzung dafür, dass internationale Vermittler die richtigen Schlüsse ziehen und nicht voreilig Lösungen anbieten, die sich schnell als wenig haltbar erweisen. Dies zeigen die Fälle Côte d’Ivoire, Nepal und Sri Lanka.

    Das GIGA gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost sowie zu globalen Fragen heraus. Kostenloser Zugang zu allen Heften über: http://www.giga-hamburg.de/giga-focus.


    More information:

    http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/global - GIGA Focus Global
    http://www.giga-hamburg.de/giga-focus - alle GIGA Focus-Reihen
    http://staff.giga-hamburg.de/destradi - Website von Sandra Destradi
    http://staff.giga-hamburg.de/mehler - Website von Dr. Andreas Mehler
    http://www.giga-hamburg.de/fsp2 - GIGA-Forschungsschwerpunkt "Gewalt und Sicherheit"
    http://www.giga-hamburg.de - Homepage des GIGA


    Images

    GIGA-Mitarbeiterin Sandra Destradi
    GIGA-Mitarbeiterin Sandra Destradi
    GIGA
    None

    GIGA-Mitarbeiter Dr. Andreas Mehler
    GIGA-Mitarbeiter Dr. Andreas Mehler
    GIGA
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    GIGA-Mitarbeiterin Sandra Destradi


    For download

    x

    GIGA-Mitarbeiter Dr. Andreas Mehler


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).