idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/10/2001 15:43

Stifterverband zeichnet fünf reformstärkste Fachhochschulen aus

Michael Sonnabend Kommunikation
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

    ·Fachhochschulen Bremen, Hamburg, Berlin (FHTW), Osnabrück und Offenburg erhalten jeweils 600.000 DM für modellhafte Reformprojekte
    ·Auswahlkriterien: Hochschulmanagement, Profilbildung, Kooperation, Servicefähigkeit

    Der Stifterverband hat mit Hilfe einer hochrangig besetzten Jury fünf Fachhochschulen ausgewählt, die besonders vielversprechende Reformprojekte durchgeführt oder geplant haben. 34 Fachhochschulen hatten sich nach der Ausschreibung im vergangenen Herbst mit ihren Reformvorhaben vorgestellt, neun waren im März dieses Jahres für die Auszeichnung nominiert worden; fünf machten schließlich das Rennen.

    Die Bewerber sollten vor allem auf den folgenden vier Reformfeldern aktiv sein: Hochschulmanagement, Profilbildung, Kooperationen, Servicefähigkeit. "Das Idealbild einer wettbewerbsorientierten Fachhochschule ist noch nicht zu erkennen. Aber jede der fünf ausgezeichneten Fachhochschulen hat ihre spezifischen Stärken entwickelt. Es gibt eine Menge vielversprechender Projekte und interessanter Ideen, die in der Summe Modellcharakter für die gesamte Fachhochschullandschaft haben," kommentierte der Vorsitzende der Jury, Dr. Gert Maichel, Vorstandsmitglied des Essener Energieunternehmens RWE, die Entscheidung.

    Das Aktionsprogramm "ReformFachhochschulen" des Stifterverbandes ist ein weiterer Beitrag des Stifterverbandes zur Reform der Hochschullandschaft in Deutschland insgesamt (siehe auch Aktionsprogramme "ReformUniversität", "ReformFakultäten", "AlumniNetzwerke", "Bachelor/Master in Natur- und Geisteswissenschaften", "Credits an deutschen Hochschulen", "Campus online" etc.).

    Die Jury wird in den kommenden drei Jahren als Beirat die Vorhaben und Entwicklungen an den fünf ReformFachhochschulen beratend begleiten und kritisch evaluieren. Die ReformFachhochschulen des Stifterverbandes werden mit ihren Projekten anderen Fachhochschulen als Impuls- und Ratgeber zur Verfügung stehen.

    Die fünf ReformFachhochschulen:

    Die FHTW Berlin überzeugte die Jury mit dem Konzept eines durch die Fachhochschule organisierten Existenzgründerzentrums, das Hochschulabsolventen bei der Errichtung von Start-up-Unternehmen mit Beratung, Netzwerken und Stipendien unterstützt.
    Die Hochschule Bremen hat sich durch eine konsequente Internationalisierung ein herausragendes Profil unter den deutschen Fachhochschulen verschafft. In dem vom Stifterverband geförderten Projekt "Short Study Programme" sollen für ausländische Studierende im Grundstudium Komplettangebote für einen Studienaufenthalt in Deutschland entwickelt werden, die Lehrmodule und Praktika miteinander verbinden.
    Die Fachhochschule Hamburg wird vom Stifterverband dabei unterstützt, die gesamte Verwaltungsstruktur grundlegend kunden- und prozessorientiert umzugestalten. Neben dem Aufbau von Service-Points und Call-Centers für Studierende will man nach dem Grundsatz "One Face to the Customer" alle Dienstleistungen effizienter bündeln.
    Die Fachhochschule Osnabrück will durch den Einsatz modernster Software Transparenz für die Geschäftsabläufe in Studium und Lehre schaffen. Mit Leistungsanreizsystemen und Zielvereinbarungen soll die
    Qualität des Lehrangebotes verbessert werden. Außerdem soll die Hochschulbindung der Studierenden durch besondere Initiativen an den Schnittstellen von Schule/Hochschule und Hochschule/Arbeitsmarkt gestärkt werden.
    Die Fachhochschule Offenburg wurde von der Jury für ihr umfassendes Qualitätsmanagementkonzept ausgezeichnet. Mit Hilfe des in Wirtschaftsunternehmen entwickelten Prozesses der "Balanced Scorecard" sollen die Kundenzufriedenheit erhöht und die Potentiale der Hochschule effizienter genutzt werden. Vor allem soll dadurch die Stärke der Fachhochschule im Bereich internationaler Studiengänge ausgebaut werden.

    Ansprechpartnerin: Dr. Angela Lindner,
    Tel. 0201/8401 158, mail: a.lindner@stifterverband.de


    More information:

    http://www.stifterverband.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).