Sozialkompetenz via Fernstudium ausbauen
ZFH lädt zur Informationsveranstaltung ein
Koblenz, 18. Mai 2010 – Am Freitag, den 28. Mai lädt die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum Fernstudium Sozialkompetenz ein. Dr. Margot Klinkner stellt das berufsbegleitende Weiterbildungs¬studium vor und steht für weitergehende Fragen zur Verfügung. Alle Interessenten sind um 17:00 Uhr an der Fachhochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, ZFH, Raum JU 09 herzlich willkommen.
Soft Skills oder Sozialkompetenz zählen in vielen Berufsfeldern zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren. Vom Ingenieur bis hin zum Sozialpädagogen sind Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit oder rhetorische Kompetenzen wichtige Schlüsselqualifikationen, die oft zu einem schnelleren Ergebnis führen. Wissen wie Kommunikation funktioniert – erleichtert die Arbeit im Team, die Mitarbeiterführung sowie Verhandlungen mit Geschäftspartnern im In- und Ausland.
Im Studium oder während einer Berufsausbildung wird Fachwissen vermittelt – die „weichen“ Kompetenzen kommen oft zu kurz. Hier setzt das zweisemestrige Fernstudienangebot Sozialkompetenz an. Es ist ein in dieser Form einzigartiges Angebot, da es das gesamte Spektrum Sozialer Kompetenzen umfasst und damit einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Themenbeispiele aus den insgesamt 16 Kurseinheiten sind Zwischenmenschliche Kommunikation, Rhetorik und Körpersprache, Konfliktbewältigung, Mitarbeiterführung, Präsentationstechniken, Persönlichkeits- und Organisations¬entwicklung sowie Projektmanagement. Die Studieninhalte sind auf akademischem Niveau nach aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen von Professoren der Fachhochschulen entwickelt.
Wer sich für das Fernstudium Sozialkompetenz entscheidet, befasst sich zunächst im Selbststudium an Hand von klassischen Studienbriefen mit der Thematik. Darüber hinaus steht webbasiertes Unterrichtsmaterial zur Verfügung, in dem ausgewählte Themenbereiche mit Bildern, Grafiken oder Filmsequenzen anschaulich dargestellt werden. Jedes Kapitel enthält Fallbeispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen. Über eine Lernplattform können die Studierenden mit Dozenten und anderen Teilnehmern per Mail, Chat oder in Diskussionsforen Kontakt aufnehmen. “Doch das Selbststudium schafft nur die Grundlage für den nächsten Schritt: Die Teilnehmer sollen das theoretische Wissen nutzen, um sich selbst besser zu verstehen. Während der Präsenzphasen in Form von neun begegnungsintensiven Wochenendseminaren üben sie dann beispielsweise in Rollenspielen, diese Erkenntnisse umzusetzen“, erklärt Studiengangsleiter, Prof. Dr. Werner Nothdurft von der Hochschule Fulda, der das Fernstudienangebot mitentwickelt hat.
Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) in Koblenz führt das Verbundstudium Sozialkompetenz in Kooperation mit den Hochschulen in Darmstadt, Fulda, Koblenz, Mainz, Worms, Wiesbaden und Zweibrücken seit vielen Jahren erfolgreich durch.
Vor Ablauf der Bewerbungsfrist am 15. Juli finden weitere Informationsveranstaltungen an den Verbundhochschulen in Mainz und Fulda statt. Informationen hierzu, Anmeldeunterlagen zum Fernstudium Sozialkompetenz sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz unter Tel.:0261/915380 erhältlich oder im Internet unter: http://www.zfh.de.
Details zum Fernstudium Sozialkompetenz unter: Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 12 Jahren - das Repertoire umfasst über 20 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschluss sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 2600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
http://www.sozialkompetenz.info
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Media and communication sciences, Psychology, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).