idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2010 10:35

Geschätzte Geburtenrate für 2009 im Geburtenmonitor veröffentlicht: Geburtenrate ist im Vergleich zum Vorjahr gefallen

Dr. Insa Cassens Pressestelle
Rostocker Zentrum zur Erforschung des demografischen Wandels

    Nach Schätzungen des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels liegt die zusammengefasste Geburtenziffer für Deutschland im Jahr 2009 bei durchschnittlich 1,33 Kindern pro Frau. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Geburtenneigung somit um 3,34 Prozent geschrumpft.

    Im Geburtenmonitor des Rostocker Zentrums werden die zusammengefassten Geburtenziffern (Total Fertility Rates, TFRs) differenziert und auf Monatsebene so früh wie möglich berechnet. Die Berechnungen beruhen auf den so genannten nicht korrigierten absoluten Geburtenzahlen des Statistischen Bundesamtes und einer geschätzten Altersstruktur der Frauen für das beobachtete Jahr. So kann die Geburtenrate für ein Jahr schon frühzeitig geschätzt werden.

    Für 2009 sagen die Schätzungen eine zusammengefasste Geburtenziffer von 1,33 für Gesamtdeutschland voraus. Die Geburtenneigung ist demnach um 3,34 Prozent im Vergleich zum Jahr 2008 gesunken. Sie würde damit wieder auf den niedrigen Stand des Jahres 2006 fallen.
    Eine wachsende Unsicherheit in der Bevölkerung aufgrund der ökonomischen Entwicklungen im vergangenen Jahr kann eine mögliche Erklärung für den Rückgang sein. Eine Reihe von wissenschaftlichen Studien zeigt, dass Fertilitätsentscheidungen auch von ökonomischen Rahmenbedingungen abhängen. Gleichzeitig wäre es aber auch möglich, dass die geringere Geburtenrate durch einen Vorzieheffekt entsteht: Kinder, die ursprünglich erst für 2009 geplant waren, wurden aufgrund der Einführung des Elterngeldes bereits im Vorjahr geboren.

    Schon im Frühjahr des vergangenen Jahres wurde im Geburtenmonitor eine Schätzung der Jahres-TFR für das Jahr 2008 veröffentlicht. Der Wert 1,36 wich nur geringfügig von der im September 2009 vom Statistischen Bundesamt publizierten TFR von 1,38 ab. Abweichungen entstehen dabei durch die Korrektur der absoluten Geburtenzahlen durch das Statistische Bundesamt bis zur amtlichen Veröffentlichung der TFR. Gleichzeitig kann die geschätzte Altersverteilung der Mütter von der realen Verteilung abweichen.

    Weitere Informationen zur geschätzten Geburtenrate - wie beispielsweise Hintergründe zur Berechnung oder die aktuellen und vergangenen monatlichen Geburtenraten für Deutschland sowie für die neuen und alten Bundesländer - finden Sie im Informationsportal zum Demografischen Wandel http://www.zdwa.de.

    Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Gabriele Doblhammer
    Direktorin des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels
    Konrad-Zuse-Straße 1
    18057 Rostock
    Tel: 0381 – 2081 - 124
    E-mail: doblhammer@rostockerzentrum.de

    Juliane Steinberg
    Outreach
    Wissenschaftliche Redakteurin
    Konrad-Zuse-Straße 1
    18057 Rostock
    Tel.: 0381 – 2081 – 268
    E-Mail: steinberg@rostockerzentrum.de

    Insa Cassens
    Leiterin Outreach
    Konrad-Zuse-Straße 1
    18057 Rostock
    E-Mail: cassens@rostockerzentrum.de


    More information:

    http://www.zdwa.de Informationsportal zum Demografischen Wandel
    http://www.rostockerzentrum.de Homepage des Rostocker Zentrums


    Images

    Criteria of this press release:
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).