idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2001 12:56

Akademienprogramm 2002 beschlossen

Bärbel Lange M. A. Geschäftsstelle Mainz
Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

    Bessere Finanzausstattung für nächstes Jahr

    Die Bund-Länder-Kommission hat am 18.06.2001 das Akademienprogramm für 2002 verabschiedet und den Finanzansatz gegenüber 2001 um rund 4 % gesteigert. Außerdem hat die Kommission der Neuaufnahme von sieben Vorhaben und der Überführung von fünf Forschungsvorhaben, die bisher von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Umfang von rund 1,6 Mio. DM gefördert wurden, ins Akademienprogramm zugestimmt. Acht Vorhaben werden dieses Jahr ihre Arbeiten beenden und zum 31.12.2001 aus dem Akademienprogramm ausscheiden.
    Damit umfasst das Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften im nächsten Jahr 165 Vorhaben, die an über 200 Forschungsstellen bearbeitet werden mit einem Finanzvolumen von 41.406.155 Euro (80.983.401 DM).
    Mit dieser Finanzsteigerung soll das Akademienprogramm, dessen Zuwächse in den vergangenen Jahren unterhalb der Gehaltssteigerungen geblieben waren und das zunehmend an einer Unterfinanzierung litt, in den nächsten Jahren schrittweise saniert und weiterentwickelt werden. Für 2002 erhalten alle Vorhaben eine Steigerung in Höhe der zum 01.09.2001 wirksam werdenden Anhebung der Gehälter und eine einprozentige Erhöhung der Sachkosten. 36 besonders notleidende Vorhaben werden mit zusätzlichen Mitteln im Gesamtumfang von knapp 1,4 Mio. DM gefördert.

    Im Akademienprogramm, das von der Bundesrepublik Deutschland und den am Programm beteiligten Bundesländern im Rahmen der gemeinsamen Forschungsförderung finanziert wird, werden Langzeitvorhaben in den Geisteswissenschaften und Grundlagenforschungen in den Naturwissenschaften bearbeitet, häufig mit interdisziplinärer Ausrichtung und eingebunden in internationale Forschungskooperationen. Die Vorhaben werden von den Akademien der Wissenschaften in Berlin-Brandenburg, Göttingen, München, Leipzig, Heidelberg, Mainz und Düsseldorf sowie von der Leopoldina (Halle) betreut. Die Akademien koordinieren das Akademienprogramm seit diesem Jahr im Rahmen ihres Zusammenschlusses UNION DER DEUTSCHEN AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN weitgehend selbständig.


    More information:

    http://www.akademienunion.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).