Namhafte Unternehmen gründen Förderkreis - Nächster Kurs startet am 7. Juni 2010
Der zweite Durchgang des berufsbegleitenden Diplomstudiums Logistikmanagement ist mit einer Diplomfeier am 14. Mai in St. Gallen erfolgreich abgeschlossen worden. Nach zwölf Monaten Weiterbildungs-Studium konnten 19 Absolventinnen und Absolventen des von Fraunhofer und der Universität St. Gallen angebotenen Diplomstudiums Logistikmanagement ihre Zeugnisse entgegennehmen. Der nächste, dritte Kurs startet mit 21 Teilnehmerinnen und Teilnehmern am 7. Juni 2010.
Zur Weiterentwicklung des Studiengangs wurde ein Förderkreis gegründet, in dem Führungskräfte aus acht namhaften Industrie-, Handels-, IT- und Logistikunternehmen (Militzer + Münch International Holding, Hellmann Worldwide Logistics, SALT Solutions, Transflow Informationslogistik, Rhenus Alpina, Schweizerische Bundesbahnen SBB, Rehau und Charles Vögele) Gründungsmitglieder sind. Ziel dieses Förderkreises ist die stärkere Einbindung der Unternehmen und ihrer spezifischen Praxisanforderungen in das Studium.
Auf der Diplomfeier hat u.a. John M. Walker, Leiter Einkauf und Supply Chain bei der SBB AG, die Logistik-Herausforderungen bei SBB Infrastruktur erläutert und vor diesem Hintergrund die Rolle einer qualitativ hochwertigen Weiterbildung wie durch das Diplomstudium Logistikmanagement für sein Unternehmen hervorgehoben. Betreut wird der berufsbegleitende Diplomstudiengang vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund und dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der Universität St. Gallen.
Abschlüsse der HSG und der ELA
Der einjährige Diplomstudiengang für Führungskräfte erfordert Studiengebühren von rund 18.000 EURO (27.000 Schweizer Franken) und beachtlichen Zeitaufwand. Zwölf Unterrichtsmodule in 300 Stunden an 33 Tagen in St. Gallen und am Fraunhofer IML in Dortmund decken wichtige Aspekte des Logistikmanagements praxisnah ab. Voraussetzung für die Zulassung zum Studium sind fünf Jahre Berufserfahrung, davon drei Jahre in leitender Position, und ein bestandener Assessment-Prozess.
Der Studiengang ist im März 2009 vom Swiss National Certification Board for Logistics zertifiziert worden. Als Abschlüsse werden der "European Master Logistician at the Strategic Management Level" der European Logistics Association (ELA) und das Weiterbildungsdiplom HSG in Logistikmanagement der Universität St.Gallen verliehen.
Das berufsbegleitende Diplomstudium Logistikmanagement ist einer von gegenwärtig acht berufsbegleitenden Studiengängen unter dem Dach der Fraunhofer Academy http://www.academy.fraunhofer.de.
Mit den Weiterbildungsangeboten im Logistikmanagement will Fraunhofer dem ständigen Wandel in der Logistik, technischen Weiterentwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnik sowie wechselnden Aufgabenverteilungen in der Supply Chain gerecht werden. Mit überdurchschnittlich qualifizierten Führungskräften könnten Logistikunternehmen ihren Kunden entsprechende Lösungen bieten.
Der dritte Kurs unter dem Dach der Fraunhofer Academy startet am 7. Juni 2010 und ist mit 21 Teilnehmenden bereits ausgebucht. Weitere Informationen finden sich im Internet unter http://www.diplom-logistik.unisg.ch; dort sind auch Voranmeldungen für den Kurs 2011/2012 möglich.
Kontakt: Dr. Roman Götter, Telefon 089 1205 1515
Veröffentlichung frei, Beleg erbeten - Bildmaterial und Pressetext mit weiterführenden Links bei
www.mpr-frankfurt.de/academy oder auf Anfrage
http://www.diplom-logistik.unisg.ch - Voranmeldung Kurs 2011/2012
http://www.academy.fraunhofer.de - Homepage der Fraunhofer Academy
http://www.mpr-frankfurt.de - weiteres Bildmaterial
Gruppenfoto der Absolventen des zweiten Durchgangs des berufsbegleitenden Diplomstudiums Logistikman ...
Foto: Michael Schatzmann, SBB Cargo, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer.
None
Criteria of this press release:
Traffic / transport
transregional, national
Studies and teaching, Transfer of Science or Research
German
Gruppenfoto der Absolventen des zweiten Durchgangs des berufsbegleitenden Diplomstudiums Logistikman ...
Foto: Michael Schatzmann, SBB Cargo, Veröffentlichung frei in Verbindung mit Berichterstattung über Fraunhofer.
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).