idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/11/2001 19:50

Unterschiedliche Situation, gleiche Probleme - aber keine Rückkehr zur Planwirtschaft

Guenter Barthenheier M. A. Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Über Integration und Transformation in Albanien, Mazedonien und Ungarn diskutierten Wissenschaftler und Politiker an der Universität Bamberg
    Bei einem Expertentreffen Anfang Juli in Bamberg haben sich erstmals Wissenschaftler und Politiker aus Albanien, Mazedonien, Ungarn und Deutschland zu Fragen des nationalen Transformationsprozesses und der Integration in die Europäische Union beraten. "In den drei Staaten aus Süd-Ost-Europa ist der Wandel von der Plan- zur Marktwirtschaft unterschiedlich weit fortgeschritten; die Probleme, die heute die Länder dabei haben, sind aber ähnlich gelagert", resümierte Prof. Dr. Heinz-Dieter Wenzel zum Ende der dreitägigen Konferenz - teilgenommen hatten u.a. auch der Botschafter und zwei ehemalige Minister Albaniens, der ehemalige Botschafter Mazedoniens sowie eine Vertreterin des ungarischen Wirtschaftsministers.
    Zwar wolle man "kein zügellos freies Spiel der Kräfte", aber auch keine Rückkehr zur Planwirtschaft, war einhellige Meinung der Teilnehmer.

    Sowohl der EU-Beitrittskandidat Ungarn, als auch Albanien und das neu gegründete Mazedonien hätten erkannt, dass eine marktwirtschaftliche Ordnung durch ein zügellos freies Spiel der Kräfte gefährdet sei, so Wenzel: "Dies heisst aber keinesfalls die Rückkehr zur Planwirtschaft." Vielmehr müssten die Länder in Süd-Ost-Europa eine Gradwanderung zwischen staatlicher Regulierung und marktlichen Freiheiten meistern.
    So stellt sich für Ungarn die Frage, inwiefern der Wandel der Wirtschaftsstruktur staatlich gefördert werden soll: "Was ökonomisch völlig ineffizient ist, ist in der politischen Realität oftmals unverzichtbar", erklärte Wenzel. Zur Sicherung des sozialen Friedens gelte es, das richtige Tempo der wirtschaftlichen Prosperität zu finden. Während in Albanien Handlungsrichtlinien gefragt seien, die den Rahmen weiterer Privatisierungen von staatlichen Betrieben vorgeben, stehe das neu gegründete Mazedonien darüber hinaus vor dem grundsätzlichen Problem, Strukturen öffentlicher Verwaltung aufzubauen.
    Das multinationale Forschungsforum wurde über den Deutschen Akademischen Austausch-Dienst (DAAD) mit Mitteln des von der Bundesregierung finanzierten "Stabilitätspakts für Süd-Ost-Europa" gefördert und war an den interdisziplinären Forschungsschwerpunkt "Integration und Transformation in Europa" (ITE) der Otto-Friedrich-Universität Bamberg angebunden. "Mit der Konferenz haben wir einen Meilenstein für einen multilateralen Austausch gelegt", so Wenzel. Weiter vertieft werden sollen die Beziehungen in einem, für den Herbst geplanten, Europäischen Doktorandenseminar (EDS) in Budapest.

    Pressekontakt:
    Prof. Dr. Heinz-Dieter Wenzel, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
    Feldkirchenstraße 21, 96052 Bamberg
    Telefon: 0951/863-2547, Fax: 0951/863-5547 ; heinz-dieter.wenzel@sowi.uni-bamberg.de


    More information:

    http://www.uni-bamberg.de/sowi/economics/wenzel/


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).