In der neuen Studie »Knowledge meets System« von Fraunhofer IAO werden 17 Softwarelösungen im Bereich Wissensmanagement analysiert und Methoden zur Auswahl wissensbasierter Informationssysteme vorgestellt.
Die Frage nach dem Umgang mit Wissen als erfolgskritische Ressource der Zukunft durchdringt heute alle Unternehmensbereiche. Die Einführung wissensbasierter Informationssysteme zur Unterstützung der Mitarbeiter hinsichtlich der Wiederverwendung, Kommunikation und Entwicklung der organisationalen Wissensbasis ist deshalb in den vergangenen Jahren zu einem bedeutenden Thema im Wissensmanagement geworden. Viele Unternehmen wollen deshalb die Möglichkeiten der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien nutzen.
Die Schwierigkeit besteht jedoch darin, das passende Werkzeug in diesem hochdynamischen und teilweise intransparenten Markt zu finden. Zudem sind wissensbasierte Informationssysteme keine abgrenzbare Softwarekategorie wie beispielsweise Content Management Systeme, sondern bestehen aus verschiedenen Einzelmodulen, die für sich genommen wiederum Softwaretypen darstellen. Nur wenige Hersteller bieten eine integrierte Lösung an. Kernelement solcher Systeme sind Funktionalitäten, die einen intelligenten Umgang mit gespeichertem Wissen ermöglichen.
Um Unternehmen einen Überblick zu geben, hat Fraunhofer IAO
17 Softwarelösungen im Bereich Wissensmanagement untersucht und in der Studie »Knowledge meets System« umfassend dargestellt. Die Ausführungen zu den einzelnen Evaluierungskriterien sind von den Herstellern zur Verfügung gestellt und redaktionell und inhaltlich überarbeitet worden.
Die Studie diskutiert darüber hinaus die Notwendigkeit und Gestaltung der angelegten Evaluierungskriterien und ermöglicht Unternehmen eine eigene Anwendung in ihrem Auswahlprozess.
Zusätzlicher Kernpunkt der vorliegenden Studie ist die Vorstellung einer Vorgehensweise zur Auswahl wissensbasierter Informationssysteme auf Basis der Balanced Scorecard. Um den Anforderungen des Wissensmanagement Rechnung zu tragen und eine techniklastige Betrachtung der Systeme zu vermeiden, wurde diese Vorgehensweise von Fraunhofer IAO entwickelt.
Die Studie »Knowledge meets System« ist ab Ende Juli zum Preis von 300 DM (inkl. MwSt.) auf CD-ROM über den IAO-Shop unter http://www.iao.fhg.de/d/shop erhältlich.
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer IAO
Martin Müller
Nobelstraße 12, D-70569 Stuttgart
Telefon +49 (0) 7 11/9 70-20 73, Telefax +49 (0) 7 11/9 70-22 99
E-Mail: Martin.Mueller@iao.fhg.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
transregional, national
Science policy, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).