idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/27/2010 12:16

Ohrwurm für Oslo: Kasseler Forscher untersucht, wie musikalische Endlosschleifen im Kopf entstehen

Christine Mandel Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    Kassel. Wenn Lena Meyer-Landrut am kommenden Samstag in Oslo auf der Bühne steht, wird sie mit „Satellite" einen Titel singen, der vielen Menschen nicht mehr aus dem Sinn geht. Seit Wochen behauptet sich der deutsche Beitrag für den „Eurovision Song Contest" in den Top Ten. Wie ein solcher Ohrwurm entsteht und was ihn auszeichnet, hat der Direktor des Instituts für Musik an der Uni Kassel, Prof. Dr. Jan Hemming, untersucht.

    „Das Auftreten eines Ohrwurms ist immer unwillkürlich", erklärt Hemming. Ein Musiker kann ihn nicht planen, ein Musikkonsument kann ihn nicht vorhersehen. Manchmal stellt sich die akustische Endlosschleife im Kopf schon nach einmaligem Hören ein, manchmal erst nach Tagen. Ebenso unmöglich zu kalkulieren ist die Dauer. Bei einer Untersuchung am Kasseler Institut für Musik berichteten einige Probanden, dass der Ohrwurm nach einigen Minuten verschwand. Manche wurden von der immer wiederkehrenden Melodie im Kopf bis zu drei Wochen heimgesucht.

    Schon Sigmund Freud befasste sich in seinem Hauptwerk „Die Traumdeutung" mit dem Phänomen. Für den Begründer der Psychoanalyse waren Ohrwürmer die unbewusste Artikulation von Wünschen. Seitdem haben sich Psychologen immer wieder mit der Problematik befasst, ohne zu einer allgemein überzeugenden Erklärung zu kommen.

    Hemming verweist darauf, dass professionelle Songwriter gezielt versuchen, eingängige Elemente und Passagen in ihren Liedern einzusetzen. Diese so genannten Hooks sollen den Wiedererkennungswert und so letztlich den Erfolg eines Songs steigern. Eine „Ohrwurmformel" aber lässt sich daraus nicht ableiten, betont der Kasseler Forscher: „Wiederholte einfache melodische oder harmonische Strukturen sind möglicherweise notwendige, aber nicht hinreichende Bedingungen, damit aus einer Phrase ein Ohrwurm wird."

    Nach den Untersuchungen des Kasseler Musikforschers entstehen Ohrwürmer zu mehr als 70 Prozent in Alltagssituationen wie Abwaschen und Aufräumen beziehungsweise in Leerlauf- und Wartephasen. Dagegen entstehen sie nur selten, wenn der Betroffene geistig oder seelisch stark angespannt ist. Hemming geht davon aus, dass Ohrwürmer geradezu als Reaktion auf Leerlaufphasen unseres Gehirns entstehen. Möglicherweise reagiere das Gehirn damit auch auf die schlichte Abwesenheit von Musik.
    Ist ein Zuhörer mit einem bestimmten Titel gut vertraut, so erhöht dies die Chancen des Musikstücks, zum Ohrwurm zu werden. In einer Versuchsreihe am Kasseler Institut für Musik zeigte sich, dass 60,5 Prozent der Stücke, die sich bei den Probanden zum Ohrwurm entwickelten, den Betroffenen bereits bekannt waren. 24,4 Prozent der Stücke, die sich zur musikalischen Endlosschleife entwickelten, waren für die Probanden dagegen neu. Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt offenbar der Text. So waren bei der Kasseler Testreihe drei der fünf eingängigsten Titel, Lieder mit deutschen Texten, während reine Instrumentalstücke nur selten Ohrwurmstatus erreichten.

    Ein Ohrwurm entsteht vor allem bei Titeln, die dem Zuhörer persönlich gefallen. Es ist aber auch das krasse Gegenteil zu beobachten: Menschen bekommen ein Musikstück nicht mehr aus dem Gehörgang raus, obwohl es sie nervt, berichtet Hemming: „Möglicherweise wird Musik immer dann unbewusst und unwillkürlich memoriert, wenn sie parallel zum Hören mit einer starken positiven oder negativen Bewertung verbunden wird."

    p
    3.355 Zeichen

    Info
    Prof. Dr. Jan Hemming
    Tel (0561) 804 4341
    E-Mail jan.hemming@uni-kassel.de
    Universität Kassel
    Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften
    Institut für Musik
    (Prof. Dr. Hemming steht am Freitag, 28. Mai, ab 13.00 Uhr für Interviews zur Verfügung)



    Dr. Guido Rijkhoek
    Tel (0561) 804 2217
    E-Mail rijkhoek@uni-kassel.de
    Universität Kassel
    Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit


    Images

    Criteria of this press release:
    Music / theatre, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).