Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) der HdM arbeitet seit 2007 an der Auswertung einer Sammlung historischer Kindermedien. Neben einer realen wurde auch eine virtuelle Ausstellung konzipiert. Der erste Teilbereich wird am 8. Juni 2010 vom IfaK vorgestellt und geht dann online.
Das Institut für angewandte Kindermedienforschung (IfaK) verfügt durch eine Schenkung über eine Sammlung „Kindermedien“, die weit über 4000 Objekte umfasst - darunter Kindergrammophone, Kinderschreibmaschinen und Kindercomputer. Die Sammlung reicht zurück bis zur Jahrhundertwende des 19. und 20. Jahrhunderts und ist in Deutschland in dieser Form einzigartig.
Studierende des Studiengangs Bibliotheks- und Informationsmanagement der HdM arbeiten seit dem Wintersemester 2007/2008 unter der Leitung von Professor Dr. Richard Stang und Professor Dr. Manfred Nagl an der Konzeption einer mobilen Ausstellung, die vier thematische Bereiche umfasst: Visuelle Medien, Hörmedien, Medienverbünde und Computer/Spielen/Lernen.
Durch die Unterstützung des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) und der Firma Pandora Neue Medien wird seit 2009 auch an der Umsetzung einer virtuellen Ausstellung gearbeitet. Der erste Teil zum Bereich der "Visuellen Medien" wurde nun fertig gestellt. Am 8. Juni 2010 wird das Projekt „Kindermedienwelten“ sowie die dazugehörige Webseite www.kindermedienwelten.de, die am gleichen Tag online geht, der Öffentlichkeit präsentiert. Gäste sind herzlich willkommen. Um Anmeldung per Mail an reul@hdm-stuttgart.de bis zum 2. Juni 2010 wird gebeten.
Wann?
Dienstag, 8. Juni 2010, 18.00 Uhr
Wo?
HdM, Wolframstr. 32, 70191 Stuttgart, Raum 011
Kontakt:
Prof. Dr. Richard Stang, IfaK
Telefon: 0711 25706 174
E-Mail: stang@hdm-stuttgart.de
Christine Reul, IfaK
Telefon: 0711 25706 232
E-Mail: reul@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/ifak - das Institut
Das Logo des Instituts
Source: Foto: HdM Stuttgart
Criteria of this press release:
History / archaeology, Media and communication sciences, Teaching / education
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).