idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2010 12:07

Europäische Kommission honoriert Lebensmittelwissenschaft am ttz Bremerhaven

Christian Colmer Pressestelle
ttz Bremerhaven

    Forschungsinstitut zur Weltausstellung 2010 in Shanghai eingeladen

    Bremerhaven goes Shanghai: Das ttz Bremerhaven wurde von der Europäischen Kommission zur Weltausstellung 2010 in Shanghai eingeladen. Der Forschungsdienstleister ist eine von nur fünf Institutionen, die zur Vorstellung eines Projektes zur Lebensmittelsicherheit eingeladen wurde.

    Bremerhaven, Mai 2010. In diesem Sommer ist Shanghai Gastgeber der Weltausstellung 2010. Das ttz Bremerhaven wurde von der Europäischen Kommission zur Expo als Koordinator eines herausragenden EU-Forschungsprojektes eingeladen. NANODETECT, so dessen Name, wurde von der Europäischen Kommission als „Vorzeigeprojekt“ im Bereich der Lebensmittelsicherheit ausgewählt. Während der Weltausstellung wird es eine Konferenz zur Lebensmittelverarbeitung und –sicherheit geben, an der Experten aus der Industrie und Forschung aktuelle Fragen und Trends diskutieren werden. „Diese Einladung unterstreicht die weitreichende Bedeutung der Forschungsleistung des ttz Bremerhaven auf den Gebieten Lebensmitteltechnologie und Mikrobiologie”, erklärt Werner Mlodzianowski, Geschäftsführer des Forschungsdienstleisters.

    Die Konferenz “Forschung für gesundes Leben” möchte vom 5. bis zum 6. Juni 2010 Themen zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit diskutieren, wobei der Fokus auf Entwicklungen liegt, die den Alltag nachhaltig positiv beeinflussen. “Heutzutage gewinnt die Lebensmittelsicherheit zunehmend an Bedeutung, weil der Verbraucher wissen möchte, ob sein Produkt gemäß den Verordnungen hergestellt und verarbeitet wurde. Die Konferenz ist eine gute Plattform, um das Bewusstsein für Lebensmittelsicherheit bei Industrie und Verbraucher zu stärken sowie wissenschaftlich zu informieren” sagt Matthias Kück. Die Konferenz wird organisiert von der Generaldirektion für Gesundheit und Verbraucher der Europäischen Kommission.

    Außer NANODETECT wurden nur vier weitere EU-Forschungsprojekte (aus mehreren hunderten Projekten) von der Europäischen Kommission eingeladen. Ziel Projektes ist es Lebensmittelkontaminationen, die in der Phase zwischen Produktion und Konsum auftreten können, zu identifizieren und vorzubeugen. Unter der Leitung des ttz Bremerhaven entwickelt ein internationales Konsortium den Prototypen eines Biosensors, der darauf ausgerichtet ist, Qualitätsparameter entlang der Lebensmittelkette zu verfolgen. Die europäische Milchindustrie wurde als Beispiel ausgewählt, da Milch verschiedenen Arten möglicher Kontaminationen unterschied-lichen Grades unterworfen ist.

    Im Rahmen des Projektes wird ein Test-Kit entwickelt, um die Qualität und Sicherheit von Milch garantieren zu können. Seit dem Start von NANODETECT im Jahr 2008 wurden die biologischen Detektionssysteme im Labormaßstab entwickelt und werden nun zusammen mit einem mikrofluidischen System in einen industriellen Prototyp integriert.

    Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und be-treibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Experten-Team in den Bereichen Le-bensmittel, Umwelt, Gesundheit und Beratung.

    Kontakt:
    Christian Colmer
    Leiter Kommunikation und Medien
    ttz Bremerhaven
    Fischkai 1
    D-27572 Bremerhaven (Germany)
    Phone: +49 (0)471 48 32 -124
    FAX: +49 (0)471 48 32 - 129
    ccolmer@ttz-bremerhaven.de
    www.ttz-bremerhaven.de


    More information:

    http://www.ttz-bremerhaven.de


    Images

    Bild 1: "Auf dem Transportweg vom Bauernhof zum Molkereibetrieb kann die frische Rohmilch auf Kontaminationen hin untersucht werden. So können ganze Produktchargen des Molkereibetriebs im Falle einer Kontamination vor dieser bewahrt werden, denn herkömmliche Methoden brauchen teilweise Tage für diese Nachweise."
    Bild 1: "Auf dem Transportweg vom Bauernhof zum Molkereibetrieb kann die frische Rohmilch auf Kontam ...
    Source: ttz Bremerhaven

    Bild 2: "Die neuen Mikrochips können Kontaminationen mit Hilfe von bio-aktivierten Oberflächen im Nanometerbereich spezifisch anreichern. Eine Mikro-Optik liest später die Signale aus, welche dem Molkereibetrieb Auskunft über den Grad der Kontamination geben."
    Bild 2: "Die neuen Mikrochips können Kontaminationen mit Hilfe von bio-aktivierten Oberflächen im Na ...
    Source: ttz Bremerhaven


    Attachment
    attachment icon Bild 3: "Mit dem ELISA-Test können Bakterien, Schimmelpilzgifte, Arzneimittel-Rückstände in der Kuhmilch nachgewiesen werden. Auch ist der Nachweis einer Streckung von hochwertiger Milch mit billigerer Kuhmilch mit diesem Test möglich."

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Bild 1: "Auf dem Transportweg vom Bauernhof zum Molkereibetrieb kann die frische Rohmilch auf Kontaminationen hin untersucht werden. So können ganze Produktchargen des Molkereibetriebs im Falle einer Kontamination vor dieser bewahrt werden, denn herkömmliche Methoden brauchen teilweise Tage für diese Nachweise."


    For download

    x

    Bild 2: "Die neuen Mikrochips können Kontaminationen mit Hilfe von bio-aktivierten Oberflächen im Nanometerbereich spezifisch anreichern. Eine Mikro-Optik liest später die Signale aus, welche dem Molkereibetrieb Auskunft über den Grad der Kontamination geben."


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).