idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/01/2010 08:21

Eine Spirale, die Säure und Salz standhält

Katharina Thehos Pressestelle
Technische Universität Chemnitz

    Maschinenbauer der TU Chemnitz entwickeln Kunststoffspirale für das Fördern aggressiver Schüttgüter - Präsentation auf der Chemnitzer Fachmesse LiMA vom 23. bis 25. Juni 2010

    In der Lebensmittel- und Chemieindustrie, der Abfallwirtschaft und dem Bergbau kommen Spiralförderanlagen zum Einsatz. Sie transportieren beispielsweise Rückstände der Lebensmittelverarbeitung zu den Entsorgungsstellen sowie Industrieabfälle in Zwischenlagern und Anlagen zur Vorbereitung der Deponierung unter Tage. Eine Spiralförderanlage funktioniert ähnlich wie eine Archimedische Schraube: "Das Schüttgut wird durch die Rotation der Spirale in dem ruhenden Rohrtrog unter der Wirkung der Schwerkraft und Reibkräften kontinuierlich transportiert", erklärt Arndt Schumann von der Professur Fördertechnik. Bisher wurden die Anlagen vor allem aus Stahl hergestellt - beim Transport von aggressiven Stoffen führt jedoch beispielsweise ein hoher Säure- oder Salzgehalt zum Rosten der Bauteile. So entstehen Verschleiß, Reparaturkosten und Ausfallzeiten.

    Eine modulare Kunststoffspirale soll diese Probleme lösen. Entwickelt wurde sie von den Professuren Fördertechnik sowie Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung der Technischen Universität Chemnitz. "Die meisten thermoplastischen Kunststoffe sind beständig gegenüber salz- und säurehaltigen sowie anderen aggressiven Stoffe", erklärt Schumann den Vorteil des neuen Materialeinsatzes. Zudem können die Module kostengünstig im Spritzgießverfahren hergestellt werden, das die Verarbeitung verschiedener Kunststoffe ermöglicht. So werden für den Transport von schwerfließenden Schüttgütern faserverstärkte Kunststoffe verwendet, die eine hohe Festig- und Steifigkeit bieten. Bei leichtfließenden Medien, wie Kunststoffgranulat und Pellets, können hingegen kostengünstige Kunststoffe eingesetzt werden. Durch den modularen Aufbau der Spirale braucht der Einbau in eine Anlage nur wenig Platz.

    Die Entwicklung wurde im Rahmen eines ProINNO-II-Kooperationsprojektes vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) mit 277.000 Euro gefördert. Die zukünftige Vermarktung der Spiralförderanlagen mit modularer Kunststoffspirale liegt bei der KD Stahl- und Maschinenbau GmbH. Der Werkzeugbau und die Herstellung der Spiralmodule erfolgt durch die Albert Polenz GmbH & Co. KG Werkzeug- und Formenbau. Die beiden Industriepartner haben die Spirale bereits zur Patentanmeldung eingereicht.

    Die Wissenschaftler präsentieren ihre Neuentwicklung vom 23. bis 25. Juni 2010 auf der Fachmesse & Symposium für Leichtbau im Maschinen- und Anlagenbau (LiMA) in Chemnitz in Halle 1 am Stand G30.

    Weitere Informationen erteilt Arndt Schumann, Telefon 0371 531-36599, E-Mail arndt.schumann@mb.tu-chemnitz.de.


    Images

    Arndt Schumann von der Professur Fördertechnik gibt einen Einblick in die Förderanlage, in der die neu entwickelte Kunststoffspirale zum Einsatz kommt.
    Arndt Schumann von der Professur Fördertechnik gibt einen Einblick in die Förderanlage, in der die n ...
    Foto: TU Chemnitz/Christine Kornack
    None

    Aus solchen Modulen wird die Spirale zusammengesetzt - durch den modularen Aufbau braucht der Einbau in eine Anlage nur wenig Platz.
    Aus solchen Modulen wird die Spirale zusammengesetzt - durch den modularen Aufbau braucht der Einbau ...
    Foto: TU Chemnitz/Arndt Schumann
    None


    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Arndt Schumann von der Professur Fördertechnik gibt einen Einblick in die Förderanlage, in der die neu entwickelte Kunststoffspirale zum Einsatz kommt.


    For download

    x

    Aus solchen Modulen wird die Spirale zusammengesetzt - durch den modularen Aufbau braucht der Einbau in eine Anlage nur wenig Platz.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).