idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/16/2001 17:47

Sonnenwärme für den Winter speichern

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Beim Informationsdienst BINE der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH ist ein neuer Profi-Info mit dem Titel "Langzeit-Wärmespeicher und solare Nahwärme" erschienen.

    Solare Wärme nutzt man hierzulande vornehmlich für die Brauchwassererwärmung. Will man auch die Beheizung von Gebäuden solar bestreiten, so muss man in unseren Breiten neue Wege gehen. Große Solaranlagen kombiniert mit Langzeit-Wärmespeichern können Solarwärme auch im Winter für die Raumheizung zur Verfügung stellen. Das aktuelle BINE Profi-Info "Langzeit-Wärmespeicher und solare Nahwärme" stellt Speicherkonzepte, Anlagentechnik und Systemkomponenten vor und informiert über Planung und baupraktische Erfahrungen aus den Pilotprojekten der ersten und zweiten Generation.
    Langzeitwärmespeicher sind die zentralen Bausteine der solar unterstützten Nahwärme. Neben Heißwasser-Wärmespeichern aus Beton oder glasfaserverstärkten Kunststoffen wurden drei weitere Bautypen entwickelt und erprobt: Kies-Wasser-, Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeicher. Für jedes dieser vier Speicherkonzepte existiert mittlerweile mindestens eine Pilotanlage. Die Erfahrungen bestätigen die technische Machbarkeit solarthermischer Langzeitwärmespeicherung. Die solaren Deckungsanteile liegen bislang bei 30 bis 35 %.

    Durch Verbesserung der Systemtechnik können diese aber auf 50 bis 60 % gesteigert werden.

    Daneben müssen die Kosten von Speicher und Solaranlage deutlich gesenkt werden, um diese Art der Wärmeversorgung näher an die Wirtschaftlichkeit heranzuführen. Ihr ökologischer Nutzen ist unumstritten. In Kombination mit beispielsweise einer Biomassenutzung können zukünftige Systeme den verbleibenden Anteil an fossiler Energie weiter reduzieren und sogar CO2-neutrale Wärmeversorgungen ermöglichen.

    Hinweis für Redaktionen: Diesen Pressetext, eine TIFF-Datei des Covers, Bildmaterial (*.tif) sowie die Broschüre als PDF-Datei können Sie auf unserer Presseseite abrufen.

    Weitere Informationen erhalten Sie beim
    Informationsdienst BINE
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/92 37 9-25
    Fax +49 (0) 228/92 37 9-29
    e-mail: bine@fiz-karlsruhe.de

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.


    More information:

    http://www.bine.fiz-karlsruhe.de/bine/presse/presse-info.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Construction / architecture, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).