idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2001 09:09

Macht Eventmarketing süchtig?

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Chemnitzer Wirtschaftswissenschaftler legen den Eventreport 2001 vor

    Events werden veranstaltet, wenn ein neues Produkt auf den Markt gebracht werden soll, wenn eine Messe oder Jubiläumsgala ansteht. Immer mehr Unternehmen, Verbände oder Kommunen lassen sich in diesem Marketingbereich professionell unter die Arme greifen. Die Planung und Durchführung solcher Events hat zu einem dynamisch wachsenden Markt geführt, der zugleich immer unübersichtlicher wird.

    Um die Transparenz zu verbessern, hat die Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre der TU Chemnitz jetzt den Eventreport 2001 veröffentlicht. Er gibt Auskunft über Strukturen, Potenziale und Trends dieses Marktes. Aus Sicht der etwa 600 telefonisch befragten Eventunternehmen und -agenturen fällt die Prognose weiterhin positiv aus: Für rund 78 Prozent dieser Firmen ist Eventmarketing ein Kommunikationsinstrument, dessen Bedeutung weiter wächst. Das drückt sich nicht zuletzt in den steigenden Budgets aus. Hier wollen 40 Prozent der Befragten in den nächsten Jahren durchschnittlich 18 Prozent zulegen. Offenbar kann Eventmarketing "süchtig" machen: Die Unternehmen mit erfolgreichen Veranstaltungen wollen dieses Marketing-Instrument zukünftig noch viel öfter einsetzen. Durch Emotionalisierung und das persönliche Erleben von Marken soll die positive Entwicklung fortgesetzt werden. Neben einigen wenigen größeren Eventagenturen wird der Markt durch zahlreiche kleine Eventagenturen bestimmt.

    Die repräsentative Studie fragte zudem nach Inhalten und Leistungen der Agenturen im Veranstaltungsbereich. Als Eventinhalte liegen Entertainment, Infotainment, Wettbewerbe und Sport im Trend. Dabei geht es jedoch aus Sicht der Agenturen nicht darum, die "noch lautere" Show zu veranstalten, vielmehr soll die Zielgruppe eher subtiler und über sinnliche Erlebnisse im Markenkontext angesprochen werden. Besonders auf das Internet setzt das Eventmarketimg der Zukunft. Neben direkten Online-Events kann das Internet auch für die interaktive Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung von Veranstaltungen eingesetzt werden.

    Mit dem Eventreport 2001 führt die Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre der TU Chemnitz unter Leitung von Prof. Dr. Cornelia Zanger die seit sechs Jahren betriebene Forschung zum Eventmarketing als innovatives Instrument der Unternehmenskommunikation zu einem anspruchsvollen neuen Ergebnis.

    Weitere Informationen erhalten Sie von Dipl.-Kfm. Jan Drengner von der Professur für Marketing und Handelsbetriebslehre der TU Chemnitz unter Tel. (0371) 531 41 58 oder unter drengner@wirtschaft.tu-chemnitz.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).