idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/17/2001 10:18

Neue Hoffnung auf Malaria-Impfstoff

Dr. Kurt Begitt Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

    Kleiner Peptidring als Lebensretter?

    Neue Hoffnung auf Malaria-Impfstoff

    In etwa hundert Ländern besteht derzeit Ansteckungsgefahr mit dem Parasiten Plasmodium falciparum, dem Erreger der bösartigsten Form der Malaria. Die Zahl der Todesopfer, die jährlich auf sein Konto gehen, wird auf 1,5 bis 2,7 Millionen geschätzt. Viele Plasmodienstämme sind bereits resistent gegen die zur Behandlung oder Prophylaxe gegebenen Mittel, die zudem gravierende Nebenwirkungen haben können. Ein Impfstoff, der den Menschen in den betroffenen Regionen wirksamen Schutz bieten könnte, ist nicht verfügbar. Neue Hoffnung schüren nun die Ergebnisse einer kolumbianisch-schweizer Forschungskooperation um Manuel E. Patarroyo.

    Damit man gegen eine Infektionskrankheit immun wird, muss der Organismus Antikörper herstellen, die sich gegen die Erreger, z. B. Bakterien, Viren oder Parasiten, richten. Bei einer Impfung werden entweder Antikörper direkt zugeführt oder das Immunsystem zur Bildung von Antikörpern angeregt. Gegen Erkrankungen, die durch Parasiten hervorgerufen werden, konnte man bisher noch kein einziges Impfserum entwickeln.

    Der Malaria-Erreger durchlebt einen sehr komplexen Lebenszyklus zwischen Mensch und Moskito. Beim Stich übertragen, nisten sich die Parasiten in der Leber ihres unfreiwilligen Gastgebers ein, reifen und werden ins Blut ausgeschwemmt. In den roten Blutkörperchen werden weitere Entwicklungsstadien durchlaufen. Die Blutkörperchen werden zerstört - es kommt zum Fieberschub. Die dabei freigesetzten Parasiten befallen erneut rote Blutkörperchen, ein neuer Fieberschub steht an.

    Um in die Blutkörperchen zu gelangen, müssen die Malaria-Erreger zunächst an deren Hülle andocken - mit dem Protein MSP-1, das sie auf ihrer Oberfläche tragen. Das könnte ihr Schwachpunkt sein: Patarroyo und seine Mitstreiter haben
    eine kurze definierte Peptidsequenz herstellen können, die der Bindungsstelle von MSP-1 sehr ähnlich ist. Der entscheidende Kniff: Aus dieser Peptidkette bastelten sie ringförmige Varianten. "Zyklische Peptide sind stabiler als Ketten, die im Serum sehr schnell durch Enzyme abgebaut werden," erläutert Patarroyo. "Durch den Ringschluss kann das Peptid außerdem in der gewünschten räumlichen Struktur fixiert werden."

    Den Forschern gelang es, Affen mit einem der zyklischen Peptide zu immunisieren: Die Tiere entwickelten Antikörper. Und diese Antikörper reagieren nicht nur auf ihr ursrpüngliches Ziel, den Peptidring, sondern sie heften sich auch an das Oberflächenprotein MSP-1 der Malaria-Erreger. Der Befund lässt hoffen, dass auf diesem Wege endlich ein Impfstoff gegen Malaria entwickelt werden kann.

    (2561 Anschläge)

    Kontakt:

    Prof. Dr. M. E. Patarroyo
    Fundaciòn Instituto de Immunologia de Colombia
    Diag. 53 No. 34-53
    AA 33086 Bogotà
    Colombia

    Fax: (+57) 1-280-3999

    E-mail: elioy@inwind.it
    mepatarr@mail.com

    Quelle: Angewandte Chemie 2001, 113 (14), 2701 - 2705
    Hrsg.: Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).