Fachkolloquium am Berliner Tor und Senatsempfang im Airbuswerk Finkenwerder.
Am 4. Juni feiert der Flugzeugbau der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) sein 75-jähriges Bestehen. Im Jahr 1933 gründeten die Inhaber der Werft Blohm&Voss, Rudolph und Walther Blohm, die Hamburger Flugzeugbau GmbH. Zunächst wurden Rumpf-Enden und Leitwerke für die berühmte Ju 52 gebaut, dann folgten eigene Flugzeugentwicklungen. Schnell entstand ein Bedarf an qualifizierten Ingenieuren und so wurde 1935 der Flugzeugbau als neuer Ausbildungszweig an den Technischen Staatslehranstalten zu Hamburg gegründet, eine der Vorläufer der HAW Hamburg.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich das Flugzeugbaustudium zu einem eigenständigen, hoch angesehenen Studienprogramm entwickelt, dessen Absolventinnen und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt werden. Dies feiert das Department am 4. Juni gebührend. Das Jubiläum beginnt mit einem Fachkolloquium zum Flugzeugbau in der Aula am Berliner Tor 21, das der neue Luftfahrtkoordinator des Hamburger Senats, Staatsrat Peter Wenzel, eröffnet.
Am Abend wird dann im Airbus-A380-Auslieferungszentrum in Finkenwerder das große Jubiläumsfest gefeiert. Dieses wird mit einem Senatsempfang eröffnet, dazu spricht der Staatsrat der Hamburger Wissenschaftsbehörde Bernd Reinert. Dr. Gerald Weber, Vorsitzender der Geschäftsführung von Airbus Operations, eröffnet als Hausherr die Veranstaltung. Der Senatsempfang findet in diesem Fall ausnahmsweise im Airbuswerk Finkenwerder statt. Eine verbindliche Einladung ist für die Teilnahme nötig (siehe Akkreditierungsbestimmungen unten).
Zum Jubiläum erscheint eine Festschrift, die das Department Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau umfänglich beschreibt, inklusiver aller Forschungs- und Studierendenprojekte, Lehrinhalte und Veranstaltungen wie zum Beispiel die erfolgreiche Kindervorlesung „Faszination Fliegen“. In der Festschrift werden außerdem die Anfänge des Flugzeugbaustudiums in Hamburg geschildert. Bestellung bei: Prof. Hartmut Zingel (Departmentsleiter), hartmut.zingel@haw-hamburg.de
Programm des Kolloquiums am Berliner Tor am 4. Juni ab 8.30 Uhr:
Block 1: HAW Hamburg im Luftfahrtcluster der Metropolregion Hamburg (9.30 bis 10 Uhr)
Block 2: Leichtbautechnologie (10.30 bis 11.45 Uhr)
Mittagessen
Block 3: Flugzeugentwurf (12.30 bis 13.45 Uhr)
Block 4: Kabine und Kabinensysteme (14 bis 15.15 Uhr)
Eintritt frei!
! Bitte beachten ! Für die Abendveranstaltung mit Senatsempfang im Airbuswerk Finkenwerder ist eine Akkreditierung für Journalisten oder eine persönliche Einladung der Freien und Hansestadt Hamburg erforderlich. Bitte akkreditieren Sie sich bei Tina Friedrichs, Tel. 040.7437 2336; tina.friedrichs@airbus.com. Bitte bringen Sie auf jeden Fall Ihren gültigen Personalausweis zur Veranstaltung mit.
http://www.fzt.haw-hamburg.de/75/ - Vollständiges Programm und Anmeldung unter
Die Zukunft des Flugzeugsbaus. Der Nurflügler AC 20.30
Foto: Prof. Werner Granzeier
None
Criteria of this press release:
Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Traffic / transport
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).