idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/04/2010 11:22

1. Duderstädter Zukunftstag am 12. Juni 2010: Historische Fachwerkstadt wird „Zukunftslabor“

Sabine zu Klampen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen

    Duderstadt 2020: Wissenschaft und aktive Bürgerschaft erarbeiten Masterplan / Initiator Prof. Georg Näder (Otto Bock) eröffnet

    Der demografische Wandel und die daraus entstehenden Folgen – Ausgangspunkt von DUDERSTADT 2020 – erscheinen vielen Menschen bisher wenig greifbar. Was heißt es genau, wenn es zukünftig weniger Kinder und Jugendliche, dafür aber mehr Ältere gibt? Welche Folgen hat das für jeden Einzelnen und wie sollten sich Wirtschaft, Verwaltung, Politik aber auch die Bürgerinnen und Bürger auf diese Veränderungen einstellen? Das Ziel von DUDERSTADT 2020 ist es, Antworten auf diese Fragen zu finden. Seid Ende 2009 greifen Duderstädter in Foren die brennendsten Themen auf und entwickeln Lösungen. Das Team von HAWK-Professorinnen und Professoren unterstützt sie dabei konzeptionell und inhaltlich.

    „Duderstädter gestalten Ihre Zukunft.“ Unter diesem Motto wird nun zur Projekt-Halbzeit am 11. und 12. Juni. der 1. Duderstädter Zukunftstag in der Innenstadt von Duderstadt stattfinden. Gestartet wird am 11. Juni vormittags mit einer Jugendzukunftswerkstatt bei Otto Bock mit rund 50 Jugendlichen, die ihre Wünsche zur Zukunft der Stadt entwickeln.

    Pressegespräch: Freitag, 11. Juni um 18 Uhr, Historisches Rathaus Duderstadt

    Am Abend des 11. Juni, 19 Uhr, wird das HAWK-Team im historischen Rathaus den Zwischenstand des Projekts zur Diskussion stellen. Zum Abschluss wird der Initiator des Projekts, Prof. Hans Georg Näder, in einem Vortrag die Zukunftsperspektiven aus der Sicht von Otto Bock beleuchten.

    Am 12. Juni wird Duderstadts historische Innenstadt in ein „Zukunftslabor“ verwandelt. Perspektivwechsel ist das Stichwort.

    Informationen zum Projekt
    Prof. Dr. Ulrich Harteisen
    Sebastian Tränkner
    unter 0551-5032175 oder unter info@duderstadt2020.de
    Das Programm und Informationen über die bisherigen Projekte und Ergebnisse finden Sie unter www.duderstadt2020.de

    Weitere Informationen zum Programm

    Am 12. Juni wird vor dem Rathaus wird eine 12 mal 22 Meter große Sandfläche – der „Brehmestrand“ – geschüttet, die Sport- und Kulturaktionen in die Innenstadt bringen wird. Zwischen historischem Rathaus und Apothekerstraße wird die HAWK eine Zeltstadt aufbauen.

    Die Namen der Zelte weisen bereits auf die wichtigen Zukunftsthemen hin: „Duderstadt entdecken“ oder „Modernes Wohnen“. Weitere Zelte machen die Lebenssituation Älterer, der Jugend, junger Familien, bürgerschaftliches Engagement oder interkulturelle Kompetenz zum Thema. In den Zelten selbst werden mit Interessierten sogenannte Zukunftswerkstätten für die Entwicklung von Zukunftsstrategien durchgeführt.

    Die Zelte sind jeweils Ausgangspunkte für verschiedenste Aktionen, die in der Innenstadt zum mitmachen einladen. Mittlerweile haben mehr als 80 Institutionen, Bürgerinnen und Bürger zusammen mit dem HAWK-Team ein attraktives und vielseitiges Programm für alle Altersgruppen entwickelt. So öffnen Einzelhändler der Stadt an diesem Samstag bis 17 Uhr und laden in ihren Geschäften zu besonderen Aktionen wie Modeschauen, Lesungen oder Gesundheitsaktionen ein. Für Kinder gibt es viel Interessantes zu entdecken und zu erleben. Die Heinz-Sielmann-Stiftung wird mit Kindern eine Baumzählaktion durchführen, die Kolping Ferienstätte bietet eine „Entdeckungstour der Sinne“ für Kinder an, in der Fühlen, Riechen, Empfinden und die Geschicklichkeit auf dem Prüfstand stehen. Auf verschiedenen Stadtführungen, die zum Beispiel zu Stätten historischer Bierbraukunst oder kindergerecht an die historisch bedeutsamen Orte führen, können die Bürger ihre Stadt selbst besser kennenlernen und ihre Stadt neu schätzen lernen. Im Hinblick auf die alternde Bevölkerung können Interessierte in einem Altersanzug auf einem Mobilitätsparkour erleben, wie es sich anfühlt als Senior die Hürden des Alltags zu meistern. Für Senioren selbst werden unter anderem Vorträge der Seniorenberatungsstelle angeboten. Jung und alt haben die Möglichkeiten sich gemeinsam bei Rapkursen, afrikanischem Trommeln oder Kochaktionen zu begegnen. Für Bürger, die an der Erhaltung der historischen Gebäudesubstanz interessiert sind, werden Vorträge zur Fachwerksanierung und Führungen zu Sanierungsobjekten angeboten.

    Der 1. Duderstädter Zukunftstag wird darüber hinaus mit verschiedenen Sport- und
    Kulturaktionen aufwarten. Sportvereine und das Eichsfeldgymnasium bieten auf dem
    „Brehmestrand“ vor dem Rathaus ein reichhaltiges Sportprogramm für Jung und Alt.
    Gestartet wird zum Beispiel um 11 Uhr mit Beachvolleyball. Die DLRG wird zusammen mit Jugendlichen ein Jugendcafé organisieren und den „Spießburger“ grillen. Ebenfalls um 11 Uhr startet eine Versteigerung von Bildern zugunsten der Opfer von Haiti, die von ca. 100 Kindern im Jugendfreizeitheim gemalt wurden. Am Nachmittag wird die Bigband des Eichsfeldgymnasiums auftreten. Am Abend wird der Sandplatz dann zu einer Strandbar umgewandelt. Musikalische Untermalung wird es von Hillbilly-Schmitt geben.

    Der 1. Duderstädter Zukunftstag soll Vorstellungen, Ideen, Einstellungen und Erfahrungen der Duderstädter Bürger sichtbar machen und die Stärken dieser Stadt vermitteln und auf diesem Weg die Strahlkraft Duderstadts nach innen und außen verstärken. Das ist so wichtig, weil das Image - der „Geist“ einer Stadt – mit darüber entscheidet, ob Besucher und Kunden wieder in die Stadt kommen und ob sich Unternehmen in der Stadt niederlassen wollen. Der 1. Duderstädter Zukunftstag mit Werkstätten, Aktionen, Führungen, Sport und Kultur spricht eine breite Bevölkerungsgruppe an und soll nicht zuletzt ein Gemeinschaftsgefühl und eine Aufbruchstimmung vermitteln, die für den Erfolg des Prozesses von zentraler Bedeutung ist.

    Für die professionelle Betreuung der Kinder während des 1. Duderstädter
    Zukunftstages sorgt ein Team engagierter Betreuerinnen der HAWK.


    More information:

    http://www.hawk-hhg.de
    http://www.duderstadt2020.de


    Images

    Das Projektlogo
    Das Projektlogo
    HAWK
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Press events
    German


     

    Das Projektlogo


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).