idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2001 11:31

Vorstand der Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen im Amt bestätigt

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Der Rektor der Fachhochschule Köln, Prof. Dr. Joachim Metzner, wurde für eine fünfte Amtszeit als Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz (LRK) der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen im Amt bestätigt. Ebenfalls im Amt bestätigt wurden der stellvertretende Vorsitzende, Prof. Dr. Klaus Niederdrenk, Rektor der Fachhochschule Münster, sowie als weiteres Vorstandsmitglied Prof. Dr. E.-U. Huster, Rektor der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum. Zentrale Themen der neuen Amtszeit des LRK-Vorstandes der nordrhein-westfälischen Fachhochschulen wird die Qualitätssicherung der Lehrangebote über Akkreditierung und Evaluierung sowie die weitere Schärfung des Profils der Fachhochschulen sein.

    Die Landesrektorenkonferenz (LRK) der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen hat auf ihrer jüngsten Sitzung Prof. Dr. Joachim Metzner, Rektor der Fachhochschule Köln, zum fünften Mal zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Auch die anderen beiden Vorstandsmitglieder wurden einstimmig für zwei weitere Amtsjahre - bis 31. September 2003 - bestätigt: Prof. Dr. Klaus Niederdrenk, Rektor der Fachhochschule Münster, seit 1999 stellvertretender Vorsitzender, sowie Prof. Dr. E.-U. Huster, Rektor der Evangelischen Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum, seit 1999 weiteres Mitglied im Vorstand.

    Ein zentrales Thema der neuen Amtszeit des LRK-Vorstandes der nordrhein-westfälischen Fachhochschulen wird die Qualitätssicherung der Lehrangebote über Akkreditierung und Evaluierung sein. So bauen die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen zur Zeit gemeinsam mit den nordrhein-westfälischen und niederländischen Universitäten eine Agentur zur Akkreditierung von Studienangeboten auf. Gleichzeitig wird die LRK der NRW-Fachhochschulen der weiteren Schärfung des Profils der Fachhochschulen einen hohen Stellenwert bei ihrer Arbeit beimessen, indem sie sich auf folgende Arbeitsschwerpunkte in den nächsten zwei Jahren konzentriert:

    *die weitere Internationalisierung der Lehre u. a. durch den verstärkten Aufbau eines anspruchsvollen Masterprogramms

    *den weiteren Ausbau von Studienangeboten, die Berufstätigkeit und vollwertiges Studium miteinander verbinden (kooperative Studiengänge), da die Nachfrage nach solchen Studienangeboten beständig wächst. Entsprechend den Forderungen der Berufsverbände werden bewährte Diplom-Studiengänge auch zusätzlich zu neuen Bachelor- und Master-Studiengängen beibehalten.

    *den Ausbau des wissenschaftlichen Mittelbaus für die Forschung

    *den Ausbau der gemeinsamen Multimedia-Aktivitäten und die weitere Vernetzung der nordrhein-westfälischen Fachhochschulen. Dazu zählen auch verstärktes gemeinsames Marketing und gemeinsame Auslandsaktivitäten.

    Bereits jetzt bilden die nordrhein-westfälischen Fachhochschulen ein gut funktionierendes und engmaschiges Netz. Sie nehmen Gemeinschaftsaufgaben gemeinsam wahr, betreiben regionale Kompetenzzentren und überregionale Einrichtungen für Weiterbildung und Hochschuldidaktik. Aufgrund der erfolgreichen engen Zusammenarbeit in diesen Bereichen werden die Fachhochschulen daher auch ihre Gemeinschaftsaktivitäten u. a. bei der Selbstevaluierung und bei den Fernstudiengängen ausbauen.

    In der Landesrektorenkonferenz (LRK) der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen haben sich 16 Fachhochschulen zusammengeschlossen. Aufgabe der LRK der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen ist es, die gemeinsamen Interessen der Mitgliedshochschulen zu vertreten und die entsprechenden Institu-tionen sowie die Öffentlichkeit über Probleme und Zielvorstellungen der Fachhochschulen zu informieren. Die Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen in NRW ist Mitglied in der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Personnel announcements, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).