idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2001 12:09

Wasserflöhe auf der Flucht

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Warum Wasserflöhe keine Sonnenbäder mögen

    Dermatologen könnte er als perfekter Werbeträger für die nächste Sommerkampagne gegen Hautkrebs dienen: der Wasserfloh Daphnia. Denn dieses Tier handelt klüger als so mancher Sonnenanbeter. Es flüchtet vor der schädlichen UV-Strahlung. Die Daphnien begeben sich tagsüber in tiefer liegende Gewässerzonen, um dem Sonnenlicht zu entgehen, wie Wissenschaftler der LMU um den Zoologen Ralph Tollrian jetzt zeigten (Nature; Bd. 412, S. 69-72, 2001).

    Tonnen von Biomasse sind es, die sich in natürlichen Gewässern im Laufe des Tages auf- und abwärts bewegen. Wasserflöhe der Gattung Daphnia gehören zu diesem Zooplankton. "Bislang vermutete man, dass sich die kleinen, fast durchsichtigen Wasserflöhe tagsüber in die dunkleren Tiefen ihres Lebensraumes begeben, um weniger gut von optisch orientierten Räubern - vor allem Fischen - gesehen zu werden", berichtet Tollrian. "Fraglich blieb dabei allerdings, warum die Daphnien auch in fischlosen Gewässern, etwa arktischen Seen, dasselbe Verhalten zeigen". Das Team des Zoologen konnte nun nachweisen, dass die Wasserflöhe auch vor der schädlichen UV-Strahlung auf der Flucht sind.

    Die Wissenschaftler testeten verschiedene Daphnia-Arten, die sich in der Pigmentierung, also unter anderem im Melanin-Gehalt ihres Panzers, unterschieden. Denn ähnlich wie beim Menschen schützt dieser Stoff auch die Wasserflöhe vor dem UV-Licht. Die Wissenschaftler zeigten, dass alle getesteten Arten bei Sonneneinstrahlung in tiefer liegende Gewässerebenen flüchteten. Das Ausmaß der Fluchtreaktion war um so höher, je geringer die Pigmentierung der Tiere war. Pigmentiertes Zooplankton findet sich aber nur in fischfreien Gewässern, da es von den Fischen gut als Beute erkannt werden kann. "Wir haben daraus geschlossen, dass die Vermeidung von UV-Licht wohl die ursprüngliche Ursache für die Migration in dunklere Gewässerzonen ist", so Tollrian. "Dieses Verhalten wird aber nicht nur durch Lichteinwirkung ausgelöst, sondern beispielsweise auch durch chemische Signale von Zooplankton fressenden Fischen. Die beiden additiv wirkenden Vorteile können zur Evolution dieses komplexen Verhaltens geführt haben."

    Die Wasserflöhe selbst kommt das Verhalten teuer zu stehen: Sie müssen bei der Wanderung nach unten mehrere Temperaturstufen durchqueren und wachsen in den tiefer liegenden und damit kühleren Gewässerzonen deutlich langsamer. Das Phänomen der vertikalen Migration des Zooplanktons im Tagesrhythmus ist ein spektakuläres Phänomen, das tief greifende Auswirkungen auf alle betroffenen Lebensräume hat. In der Wissenschaft wurde dieses Verhalten schon sehr früh untersucht, aber auch Fischer haben sich mit diesen Vorgängen eingehend beschäftigt und ihre Netze in entsprechende Tiefen gehängt. "Die UV-Strahlung erhöht sich aufgrund natürlicher und durch den Menschen bedingte Ursachen", meint Tollrian. "Wir befürchten, dass dies starke Auswirkungen auf die Gewässerökosysteme haben wird."

    Ansprechpartner:
    Ralph Tollrian
    Zoologisches Institut
    Tel: 089 5902 392
    Fax: 089 5902 461
    mail: ralph.tollrian@lrz.uni-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).