idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/18/2001 16:29

Neue Studie belegt: Deutschland erreicht Kyoto-Ziele durch gezielte Klimaschutzpolitik

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Klimaschutz ist machbar. Eine internationale Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes belegt am Beispiel der Bundesrepublik und Großbritanniens, dass es durchaus erfolgreiche Politiken zur Verminderung der Treibhausgas-Emissionen in Industriestaaten gibt. Die Studie, an der das Fraunhofer-Institut (ISI) und das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mitgewirkt haben, widerlegt zugleich die landläufige Behauptung, Deutschland verdanke seine positive Klimaschutz-Bilanz überwiegend dem Fall der Mauer.

    Deutschland kann mit einer von 1990 bis 2000 erreichten Verringerung des Ausstoßes der sechs im Kyoto-Protokoll genannten Treibhausgase um 18 Prozent auf eine stolze Bilanz zurückblicken. Die vom Umweltbundesamt beauftragten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe, des britischen Science and Technology Policy Research Centre (SPRU) in Brighton und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin analysierten, daß die in Deutschland erzielten Treibhausgasreduktionen nur zur Hälfte dem glücklichen Umstand der deutschen Wiedervereinigung zu verdanken sind. Die andere Hälfte ist Ergebnis einer aktiven Klimaschutzpolitik mit vielfältigen Aktivitäten in allen Bereichen.

    Die Analysen zeigen, dass Deutschland selbst ohne den "Wiedervereinigungseffekt" seine gesamten Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Jahr 1990 um 9 Prozent verringern konnte. Wichtige Beiträge lieferten hierzu die Verbesserung der Energieeffizienz sowie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien, für die in Deutschland mit der Einführung der Ökosteuer und dem Gesetz für Erneuerbare Energien wichtige Weichen gestellt wurden. Damit befindet sich Deutschland klar auf dem Weg, seine in Kyoto und im Rahmen der Lastenverteilung innerhalb der EU übernommenen Ziele zu erreichen. Demnach muss Deutschland zwischen 2008 und 2012 seine Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 um mindestens 21 Prozent verringern.

    Ähnliches gilt für Großbritannien, wo die Liberalisierung des Energiemarktes und die folgende Stillegung des Kohlebergbaus zu weniger Emissionen von Treibhausgasen führte. Auch hier konnten die Wissenschaftler nachweisen, wie durch gezielte politische Rahmenvorgaben eine zusätzliche deutliche Reduktion von Treibhausgasen erzielt wurde.

    Die Untersuchung widerlegt das Argument insbesondere der neuen US Regierung, dass Klimaschutz die amerikanische Volkswirtschaft ruinieren würde und Erfolge in Europa bisher nur auf die glücklichen Umstände der deutschen Wiedervereinigung und der Umstrukturierung der Kohleindustrie im Vereinigten Königreich zurückzuführen sei.

    Bundesumweltminister Jürgen Trittin sagte zu den Ergebnissen der Studie: "Großbritannien hat bisher 90 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingespart, Deutschland 180 Millionen Tonnen. Alle EU-Staaten zusammen haben aber nur 100 Millionen Tonnen eingespart. Das zeigt: Die EU verdankt ihre positive Bilanz nur der aktiven Klimaschutzpolitik in diesen beiden Ländern. Allein Deutschland hat fast doppelt so viel CO2 eingespart wie die EU zusammen. Mit anderen Worten: Wir reduzieren unseren CO2-Ausstoß, während andere Länder ihn hochfahren. So kann es nicht endlos weitergehen. Nichts gegen eine Vorreiterrolle Deutschlands beim Klimaschutz, wohl aber gegen eine Stellvertreterrolle, bei der wir für andere handeln. Auch deshalb ist es so wichtig, dass das Kyoto-Protokoll völkerrechtlich verbindlich in Kraft tritt."

    Welches Einsparpotenzial gerade in den Vereinigten Staaten von Amerika vorhanden ist, zeigt ein Vergleich: Bei vergleichbarem Lebensstandard sind einem US-Amerikaner mit etwa 20 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr und Einwohner mehr als doppelt so hohe Emissionen zuzurechnen als einem Durchschnittsbürger der EU (mit 8,5 Tonnen pro Jahr und Einwohner). In Deutschland werden rund 10 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr und Einwohner emittiert.

    Die Studie "Greenhouse Gas Reductions in Germany and the UK - Coincidence or Policy induced?" ist in der Reihe "Climate Change" des Umweltbundesamtes als Nr. 1/2001 erschienen und kostet 15,- DM. Sie kann gegen Einsendung eines Verrechnungsschecks bei der Firma "Werbung und Vertrieb", Ahornstraße 1-2, 10787 Berlin, bestellt werden. Bitte die Texte-Nummer, Namen und Anschrift des Bestellers angeben.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).