idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2001 14:59

Bremer Wissenschaftler erfolgreich: Drei Uni-Projekte beim Existenzgründerwettbewerb prämiert

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Wissenschaftler der Universität Bremen haben nicht nur Ideen - sie können sie auch umsetzen! Beim Existenzgründerwettbewerb "Promotion Weser-Ems" sind gleich drei Wissenschaftlerteams der Universität Bremen für ihre Vorschläge prämiert worden. Der Wettbewerb wird jährlich von der Stiftung Volkswagen und der niedersächsischen Landesregierung ausgeschrieben. Die Preisgelder belaufen sich auf 400.000 Mark.

    Wissenschaftler der Universität Bremen haben Ideen. Und sie haben überzeugende Konzepte, diese Ideen zu realisieren. So lässt sich das erfolgreiche Auftreten von Wissenschaftlerteams der Universität Bremen beim Existenzgründerwettbewerb "Promotion Weser-Ems" zusammenfassen. Gleich dreimal sind Bremer Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei einem der attraktivsten Gründungswettbewerbe in Deutschland für ihre Vorschläge prämiert worden. Der Wettbewerb "Promotion Weser-Ems" wird jährlich von der Stiftung Volkswagen und der niedersächsischen Landesregierung ausgeschrieben. Es werden Preisgelder in Höhe von 400.000 Mark vergeben.

    Die Jury hat zwei erste Plätze und einen sechsten Platz an Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Universität Bremen vergeben:

    Professor Peter Plath und Dr. Magnus Buhlert erhalten 45.000 Mark für ihr Konzept, Probleme für die Serienproduktion von Brennstoffzellen-Autos gelöst zu haben. Brennstoffzellen erzeugen die umweltfreundliche Antriebsenergie der Autos von morgen. Als Energielieferant favorisieren fast alle Automobilhersteller Methanol. Dieses muss in Wasserstoff umgewandelt werden. Dabei entsteht allerdings auch immer Kohlenmonoxid (CO). Dieses Gas vertragen Brennstoffzellen nicht. Mittels eines völlig neuartigen Verfahrens des Bremer Chemikers gelingt es, das Kohlenmonoxid praktisch vollständig zu beseitigen. Das Verfahren ist inzwischen in einem Laborversuch erfolgreich erprobt worden. (Kontakt: MIR- Chem, Tel. 0421 - 22097 841)

    Ebenfalls mit 45.00 Mark ist ein Wettbewerbsbeitrag von Dr. Miriam Rittner, Tanja Meyerdierks, Hartmut Gillandt und Dr. Carsten Schultz prämiert worden. Ihre Geschäftsidee: die Entwicklung eines Verfahrens, um die Wirksamkeit von Medikamenten gezielt zu erhöhen. Obwohl in der biomedizinischen Forschung in den vergangenen Jahrzehnten große Erfolge zu verzeichnen waren, gibt es nach wie vor Krankheiten, die als Geißeln der Menschheit angesehen werden müssen. Zahlreiche moderne Therapieansätze sind vielversprechend. Die Fachwelt ist sich jedoch einig, dass zum Beispiel im Falle der Gentherapie noch viele Jahre vergehen werden, bevor auf diese Weise Krankheiten geheilt werden können. Neue Therapieansätze werden deshalb dringend benötigt. Einen solchen Ansatz stellt eine vom Bremer Chemiker-Team in Zusammenarbeit mit einer amerikanischen Partnerfirma neu entwickelte Methode dar: Chemische Substanzen werden mit sogenannten Schutzgruppen versehen. So können sie, im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Pharmaka, wie ein trojanisches Pferd in die Zelle eindringen und so wesentlich gezielter und mit erheblich weniger Nebenwirkungen effiziente Behandlungserfolge erzielen. (Kontakt: Dr. Miriam Rittner Tel. 218 9643)

    Mit 10.000 Mark Preisgeld und einer Zusatzprämie ist das Konzept "Lernorte-Agentur - Bildung + Wirtschaft" von Professor Rolf Oberliesen und Silke Mensen, Studiengang Arbeitslehre im Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, honoriert worden. Die Initiatoren haben ein multimediales Informations- und Auskunftssystem zu Ausbildungsorten in der Region Bremen, zu Ausbildungsinhalten, -anforderungsprofilen, Erwartungen der Unternehmen an Bewerber etc. umfassend und zeitnah entwickelt. Schülerinnen und Schüler, Eltern und betreuende Lehrer können das System nutzen: als Internetdienste für Schulen, Schüler/innen, Lehrer/innen, Bremer Wirtschaft und Bildungspartner; als Kontext-Service zur Beratung, Verlinkung, Informationshilfe zum Thema Arbeit und Beruf; als Austausch-, Informations- und Diskussionsforen zu Themen rund um Schule, Arbeit, Praktikum, Beruf und Universität. (Kontakt: Silke Mensen, Tel. 218 2284, Prof. Rolf Oberliesen, Tel. 218 3358)


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Electrical engineering, Energy, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).