idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2001 15:05

Geschäftsbericht des Fachinformationszentrums Karlsruhe: Entwicklung weiterhin sehr positiv

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    69 % Eigenfinanzierung / Reorganisation erfolgreich abgeschlossen / Geschäftsbericht 2000 erschienen

    Karlsruhe, Juli 2001 - Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe agierte im Jahr 2000 wiederum sehr erfolgreich. Die gemeinnützige Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information konnte den Umsatz mit Recherchen in den Online-Fachdatenbanken von STN International um 14,7% auf 95 Mio. DM erheblich steigern. Diese posi-tive Umsatzentwicklung ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Kunde Aktualität und Qualität des umfassenden Infor-mationsangebots schätzt und honoriert. Die Gesamterlöse des FIZ Karlsruhe beliefen sich auf 37,1 Mio. DM (1999: 31,6 Mio.). Die Gesamtaufwendungen erreichten 53,6 Mio. DM (1999: 50,5). Der Eigenfinanzierungsanteil wuchs von 61,9% (1999) auf 69,2%.

    69 % Eigenfinanzierung / Reorganisation erfolgreich abgeschlossen / Geschäftsbericht 2000 erschienen

    Karlsruhe, Juli 2001 - Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe agierte im Jahr 2000 wiederum sehr erfolgreich. Die gemeinnützige Gesellschaft für wissenschaftlich-technische Information konnte den Umsatz mit Recherchen in den Online-Fachdatenbanken von STN International um 14,7% auf 95 Mio. DM erheblich steigern. Diese positive Umsatzentwicklung ist ein deutliches Zeichen dafür, dass der Kunde Aktualität und Qualität des umfassenden Informationsangebots schätzt und honoriert. Die Gesamterlöse des FIZ Karlsruhe beliefen sich auf 37,1 Mio. DM (1999: 31,6 Mio.). Die Gesamtaufwendungen erreichten 53,6 Mio. DM (1999: 50,5). Der Eigenfinanzierungsanteil wuchs von 61,9% (1999) auf 69,2%.

    Die Verbesserung der Ergebnisse im operationellen Betrieb ist auch deshalb besonders bemerkenswert, da gleichzeitig eine umfassende Reorganisation erfolgreich abgeschlossen wurde. "Um den Herausforderungen des sich immer stärker ausprägenden globalen Marktes für wissenschaftliche und technische Fachinformation besser begegnen zu können, wurde die interne Organisation auf eine flexiblere, marktorien-tierte Center-Struktur umgestellt," schreibt der Vorsitzende des Aufsichtsrats, MinDir Dr.-Ing. Klaus Rupf, im Vorwort des jetzt erschienenen Geschäftsberichts.

    An der Steigerung der Umsätze aus der Nutzung der STN-Datenbanken waren wiederum besonders die Patentinformationen mit den dazu gehörenden Volltext-Datenbanken beteiligt. Für die einzelnen Datenbankangebote, Regionen und Nutzergruppen war die Entwicklung im Industrie- und Dienstleistungsbereich fast durchgängig durch Zuwächse gekennzeichnet, vor allem in den USA und Großbritannien. Im öffentlichen Bereich gelang es, mit verstärkten Marketingaktivitäten Anzahl und Umfang von Festpreisverträgen bei Universitäten und Forschungseinrichtungen zu erhöhen.

    Neben der Produktion eigener Datenbanken und gedruckter Dienste lag der Schwerpunkt der FIZ-Aktivitäten auch weiterhin beim Hostbetrieb. In seiner Funktion als Servicezentrum Europa des weltweiten Informationsverbundes STN International brachte die Karlsruher Institution acht neue Datenbanken in das Netzwerk ein, das am Ende des Berichtsjahres ingesamt 213 (1999: 203) Datenbanken mit 308 (290) Millionen Dokumenten für den Online-Zugriff bereit hielt (davon FIZ Karlsruhe: 107 Datenbanken, 125 Mio. Einheiten). Erstmals hat das FIZ Karlsruhe auch Datenbanken mit internationalen Informationen über Marken-Schutzrechte in sein Produktportfolio aufgenommen.

    "STN hat seine Position behauptet, für Informationen aus den Bereichen Chemie und Patente weltweit führender Anbieter zu sein," betont Professor Dr.-Ing. Georg F. Schultheiß, Geschäftsführer des FIZ Karlsruhe. Dies wurde auch erreicht durch die weitere Optimierung der Zugangsmöglichkeiten und den Ausbau der Präsenz des FIZ Karlsruhe im World Wide Web. Bei der WWW-Suchoberfläche STN Easy und der mehr professionellen Nutzerschnittstelle STN on the Web wurden die Funktionalitäten verbessert und die Möglichkeiten von Verknüpfungen zu ergänzenden Angeboten des WWW erweitert. Insbesondere zu erwähnen sind neue Assistenten bei STN on the Web, die komplexe Recherchemethoden in eine grafische Oberfläche verpacken können.
    Weiter entwickelt wurden die Zugangsmöglichkeiten zu elektronischen Volltexten bzw. die direkte Vermittlung von Originalliteratur über das WWW (FIZ AutoDoc). Der Kunde kann sich, nach der Literatur-Recherche in STN-Datenbanken, die gewünschten Volltexte der Originalpublikationen schnell, bequem und ohne Umwege beschaffen. Das FIZ Karlsruhe verfolgt konsequent sein Konzept, den Kunden "alles aus einer Hand" zu bieten.

    Wie Professor Schultheiß ergänzend erläutert, wird der Schwerpunkt der Aktivitäten des FIZ Karlsruhe und seiner 317 (1999: 312) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin im Ausbau des Service-Rechenzentrums mit einem abgerundeten, wirtschaftlich vertretbaren Angebot von in- und ausländischen Datenbanken unter Einschluss des Zugangs von den Datenbanken zu elektronischen Volltexten liegen. Dazu kommt die Produktion eigener hochwertiger Datenbanken. In diesem Kontext wird sich das FIZ Karlsruhe wie bisher intensiv an Entwicklung, Aufbau und Pilot-Anwendungen neuer Informationssysteme beteiligen ebenso wie an der Erprobung, Anpassung und Anwendung neuer Informationstechnologien, -techniken und -medien. Das FIZ Karlsruhe kooperiert hierbei mit Hochschulen und Fachgesellschaften.

    Das Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe ist eine gemeinnützige wissenschaftliche Serviceeinrichtung, die wissenschaftliche und technische Informationsdienste in elektronischer und gedruckter Form produziert und vermarktet. Als europäisches Servicezentrum (Host) von STN International, The Scientific & Technical Information Network, bietet FIZ Karlsruhe weltweit Zugang zu bibliographischen, numerischen, Fakten- und Volltextdatenbanken aus allen Fachgebieten von Wissenschaft und Technik, darunter die weltweit größten und bedeutendsten Patentdatenbanken.

    Bestellungen der gedruckten Version des Geschäftsberichts 2000 richten Sie bitte an:

    Fachinformationszentrum Karlsruhe
    Rüdiger Mack, Pressestelle, Postfach 2465, 76012 Karlsruhe
    Tel. 07247/808-513, Fax 07247/808-131, E-mail: RM@fiz-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.fiz-karlsruhe.de
    http://www.fiz-karlsruhe.de/fiz/publications/annualreport2000.pdf


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).