idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/19/2001 15:35

MHH-Wissenschaftler vielfach ausgezeichnet

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    Ehrungen für Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) April bis Juli 2001

    Dr. med. Georg Behrens, Abteilung Klinische Immunologie der MHH, erhielt den von der Firma Merck Sharp & Dohme gestifteten AIDS-Förderpreis für seine umfangreichen Arbeiten über die Behandlung der HIV/AIDS-Infektion mit antiretroviralen Medikamenten; er hat wesentlich dazu beigetragen, die schwerwiegenden Nebenwirkungen dieser Therapie aufzuklären. Mit dem Preis verbunden ist ein Studienaufenthalt am Walter and Eliza Hall Institute of Medical Research in Melbourne, Australien. Dort erforscht der MHH-Wissenschaftler die Funktion von T-Zellen zur Erkennung der HIV-Infektion und Autoimmunität. Die Auszeichnung wurde im Juli 2001 in Berlin überreicht.

    Dr. rer. nat. Britta Eiz-Vesper, Abteilung Transfusionsmedizin der MHH, wurde für ihre Untersuchungen zur Minor-Histokompatibilität von Antigenen gleich zweimal ausgezeichnet: Die European Federation for Immunogenetics sprach ihr im März 2001 in Granada, Spanien, sowohl den Best Abstract Award als auch den Travel Award zu.

    Dr. med. Martijn van Griensven, Abteilung Unfallchirurgie der MHH, ist einer der beiden Preisträger des Förderpreises Chirurgische Intensivmedizin. Die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie würdigte damit im Mai 2001 in München seine Arbeit "Anti-L-Selektin - eine neue therapeutische Möglichkeit für MODS in der chirurgischen Intensivmedizin".

    Professor Dr. med. Hermann Haller, Elmar Laufkötter und Privatdozent Dr. med. Harald Mischak, Abteilung Nephrologie der MHH, Gründungsteam der mosaiques diagnostics GmbH, errangen beim regionalen und landesweiten StartUp-Wettbewerb des Magazins "Stern", der Sparkassen und der Unternehmensberatung McKinsey den ersten Platz. In der bundesweiten Entscheidung wurden sie achte. Die Siegerehrung fand im Mai 2001 in München statt.

    Professor Dr. med. Axel Haverich, Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der MHH, wurde im Juli 2001 vorerst für drei Jahre in den Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gewählt. Den DFG-Senatskommissionen für tierexperimentelle Forschung sowie für klinische Forschung gehört Professor Haverich bereits seit 1999 an.

    Dr. med. Ralf Heermann, Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der MHH, wurde im März 2001 in Aachen von der Deutschen Gesellschaft für Audiologie e. V. mit einem Förderpreis ausgezeichnet. Die preisgekrönte Arbeit Dr. Heermanns trägt den Titel "Erste Anwendungen der optischen Kohärenztomographie (OCT) in der Mittelohrchirurgie".

    Privatdozent Dr. rer. nat. Jörg van den Hoff, Abteilung Nuklearmedizin der MHH, wurde der Mallinckrodt Förderpreis Nuklearmedizin zuerkannt. Die Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin verlieh ihm den Preis im April 2001 in Hamburg für die Arbeit "(1- 11C)-Acetate as a Quantitative Perfusion Tracer in Myocardial PET".

    Privatdozent Dr. med. Burkhard Hornig, Abteilung Kardiologie und Angiologie der MHH, ist einer der beiden Preisträger des erstmals vergebenen Werner-Forßmann-Preises. Die Stiftung "Kardiologie 2000" der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum würdigte im Mai 2001 in Bad Oeynhausen das Lebenswerk von Professor Dr. Dr. h. c. Ulrich Sigwart, London, England, und zeichnete Dr. Hornig mit dem Förderpreis aus für seine herausragenden Leistungen in der Prävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Der MHH-Wissenschaftler hat insbesondere die Endothelfunktion von Herzkranzgefäßen erforscht.

    Professor Dr. med. Hans-Heinrich Kreipe, Abteilung Pathologie der MHH, wurde im Juni 2001 als jüngstes Mitglied in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Pathologie gewählt.

    Privatdozent Dr. med. Claus Petersen, Abteilung Kinderchirurgie der MHH, wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Kinderchirurgie mit dem Hans Salzer Preis geehrt. Er erhielt die Auszeichnung im Mai 2001 in Budapest, Ungarn, für seine "Morphologische Studie zur extrahepatischen Gallengangatresie im Tiermodell".

    Dr. med. Martinus Richter, Abteilung Unfallchirurgie der MHH, wurde im April 2001 in Aachen der Imhäuser Preis verliehen. Als wissenschaftlich hervorragend bezeichnete die Deutsche Assoziation für Orthopädische Fußchirurgie seine Arbeit mit dem Titel "Experimentelle Analyse des Verletzungsmechanismus von Fußwurzelfrakturen zur Verbesserung der Prävention bei PKW-Insassen". Außerdem erkannte ihm die Deutsche Sektion der Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese International (DAOI) ein Reisestipendium für die USA zu. Der MHH-Wissenschaftler will sich in Baltimore und Seattle mit Osteosynthesetechniken am Fuß befassen.

    Professor Dr. med. Professor Dr. h. c. mult. Madjid Samii, Abteilung Neurochirurgie der MHH, wurde anlässlich der Gründungsversammlung im Juni 2001 in Berlin von der Deutschen Gesellschaft für Computer- und Roboterassistierte Chirurgie e. V. (CURAC) zu deren Ehrenpräsidenten ernannt.

    Dr. med. Thomas Schneller, Abteilung Medizinische Psychologie der MHH, erhielt gemeinsam mit anderen Wissenschaftlern im Mai 2001 in Köln von der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung den Wrigley Prophylaxe Preis. Gewürdigt wurde zum einen die retrospektive Auswertung eines Praxis-Prophylaxeprogramms bei erwachsenen Patienten: "Inanspruchnahme und Wirksamkeit zahnmedizinischer Präventivbetreuung unter dem Primat der 'oral safe care'". Das zweite preisgekrönte Projekt trägt den Titel: "Kultursensible Oralprophylaxe zur Förderung der Mundgesundheit von Migranten - das Mediatorinnenkonzept 'MOM' des Ethno-Medizinischen Zentrums, Hannover".

    Professor Dr. med. Friedrich Wilhelm Schwartz, Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der MHH, wurde im April 2001 von der Bundesministerin für Gesundheit erneut für zwei Jahre zum Vorsitzenden des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen ernannt.

    Dr. med. Timo Stöver, Abteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde der MHH, wurde im März 2001 in Aachen der Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Audiologie verliehen. Der Titel der prämierten Arbeit lautet: "Der Aquaeductus cochleae vermittelt einen beidseitigen cochleären Gentransfer nach einseitiger cochleärer Applikation eines viralen Vektors".

    Privatdozent Dr. med. Marcos Tatagiba, Abteilung Neurochirurgie der MHH, wurde im Mai 2001 von der EANS European Association of Neurosurgical Societies für seine Forschungen über die Regeneration des axotomierten Nervus cochlearis der adulten Ratte der EANS AESCULAP Preis zuerkannt.

    Professor em. Dr. med. Harald Tscherne, ehemals Abteilung Unfallchirurgie der MHH, wurde im Mai 2001 in München zum Ehrenmitglied der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie ernannt. Wie es in der Ernennungsurkunde heißt, habe er Herausragendes in der Unfallchirurgie geleistet. Sein klinisch ausgerichtetes wissenschaftliches Werk sei international richtungweisend für die Entwicklung der Unfallchirurgie.


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).