Professionelle Interessensvertretung, Lobbyarbeit und Networking – das können Fach- und Führungskräfte ab Oktober per Fernstudium an der DUW lernen
Berlin, 10. Juni 2010. Im Oktober startet an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) der berufsbegleitende Masterstudiengang „European Public Affairs – Interessenvertretung, Lobbying, Networking“. Per Fernstudium bereitet das Programm Kommunikationsfachkräfte aus Unternehmen, NGOs, Agenturen und Verwaltungen darauf vor, die Interessen ihres Auftraggebers auf europäischer Ebene zu vertreten. Nach 24 Monaten schließen die Studierenden mit dem international anerkannten Master of Arts (M.A.) ab.
Mit seinem Fokus auf Europa ist der Studiengang Vorreiter im deutschen akademischen Weiterbildungsmarkt. „Viele unterschätzen, wie stark in Brüssel auch über die Bedingungen für mittelständische Unternehmen sowie regionale und kommunale Einrichtungen entschieden wird“, sagt Myriam Nauerz, Studiengangleiterin an der DUW.
Die Absolventinnen und Absolventen analysieren als Public Affairs Manager aktuelle europapolitische Entwicklungen, damit ihr Unternehmen auf dieser Basis fundierte Entscheidungen treffen kann. Sie stehen Politikern als Experten zur Verfügung und kooperieren mit Interessensvertretern anderer Organisationen und
Unternehmen in Brüssel.
Austausch mit Praktikern vor Ort
Der Studiengang vermittelt ein tiefes Verständnis für die Institutionen und Entscheidungsprozesse der EU: von rechtlichen Grundlagen über Kommunikationsabläufe bis hin zu Einflussmöglichkeiten auf Entscheidungen. Die Studierenden lernen anhand aktueller Beispiele aus der Praxis – beispielsweise Verhandlungssimulationen. Sie konzipieren konkrete Public-Affairs-Strategien für Unternehmen, öffentliche Institutionen und NGOs. Höhepunkt ist ein mehrtägiger Austausch mit Praktikern vor Ort in Brüssel. Neben den studiengangspezifischen Inhalten vermittelt der Master auch Management-Know-how für die tägliche Arbeit. So lernen die Teilnehmer, mit kritischen Gesprächssituationen souverän umzugehen und ihr Führungsverhalten zu reflektieren.
Die DUW-Studierenden gelangen per Fernstudium zum Master-Abschluss und können durch den Format-Mix aus Selbststudium, Online-Einheiten und Seminaren ihr Studium berufsbegleitend absolvieren. Voraussetzungen sind ein erster Hochschulabschluss, zwei Jahre Berufserfahrung und ausreichende Englischkenntnisse. Der Studienstart ist ab Oktober jederzeit möglich. Für das Masterprogramm werden 24 monatliche Teilbeträge à 625 Euro fällig.
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikatsprogramme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Private-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
Annika Noffke
Telefon: 030/2000 306 106
E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).