Potsdam. Am Hasso-Plattner-Institut (HPI) öffnet am Mittwoch, 16. Juni, ein weltweit bedeutendes Computer-Forschungslabor seine Pforten: Das "HPI Future SOC Lab", ein mit modernsten Hochleistungs-Rechnern ausgestattetes Spitzenforschungslabor der Informatik, nimmt seine wissenschaftliche Arbeit auf. Stifter Prof. Hasso Plattner, der Mitgründer und Aufsichtsratsvorsitzende des Softwarekonzerns SAP, wird bei der Eröffnung ebenso zugegen sein wie führende Informatikwissenschaftler und Top-Manager aus dem übrigen Deutschland sowie aus der Schweiz, Norwegen, Israel und den USA.
Die Eröffnung des Spitzenforschungslabors ist eingebettet in das fünfte internationale Symposium zum Thema "Future Trends in Service-Oriented Computing", das die HPI Research School, das Forschungskolleg des Instituts, vom 16. bis 18. Juni veranstaltet. Dazu werden auch die Nachwuchswissenschaftler aus den HPI-Forschungsaußenstellen am Technion in Haifa (Israel) und an der University of Cape Town (Südafrika) nach Potsdam kommen.
Internationale Partner wie Fujitsu, Hewlett-Packard, SAP und andere
Das HPI-Spitzenforschungslabor wird von einem hochkarätigen Konsortium von IT-Konzernen, darunter zum Beispiel Fujitsu, Hewlett-Packard und SAP, mit modernster Hardware und neuester Software unterstützt. Beides kommt gerade aus den Entwicklungsabteilungen und wird erst in Kürze im Markt verfügbar sein. Darunter sind zum Beispiel Hochleistungsserver mit bis zu 128 logischen Rechenkernen (jeder vergleichbar einer herkömmlichen zentralen Verarbeitungseinheit eines Computers, CPU) und bis zu zwei Terabyte Hauptspeicherkapazität. Zum Vergleich: Das ist fast 500 Mal so viel wie in einem handelsüblichen PC.
Das Spitzenforschungslabor des Hasso-Plattner-Instituts nimmt seine Arbeit in einer Phase revolutionärer Veränderungen bei den Rechnerarchitekturen auf: Mehrkernprozessoren, immense neue Hauptspeicherkapazitäten, veränderte Art der schnellen Verarbeitung riesiger Datenmengen - wenn neueste Rechner-Architekturen künftig optimal mit massiv parallel arbeitender Software zusammenwirken, werden sich die meisten Verarbeitungsschritte in der IT-Praxis großer Unternehmen und Institutionen um mehrere Größenordnungen (bis zu Faktor 100) beschleunigen lassen. Auch Virtualisierung und Cloud Computing leisten dazu wichtige Beiträge.
Forscher aus aller Welt eingeladen
Im internationalen "Future SOC Lab" in Potsdam werden nun die betreffenden Zusammenhänge untersucht - nicht nur durch die HPI-Wissenschaftler, sondern auch durch eingeladene Forscher aus aller Welt. Sie können auf Antrag realitätsnah neue Konzepte erforschen, die für das Service-Oriented Computing (SOC) der Zukunft wichtig sind. Dabei geht es unter anderem darum, dass Software-Anwendungen nicht mehr im hauseigenen Rechenzentrum oder vom Endbenutzer selbst, sondern von Anbietern entsprechender Dienste (Services) ausgeführt werden.
Hinweis für Redaktionen: Senden Sie bitte ihre Anmeldung zur Veranstaltung möglichst schnell per Mail an presse@hpi.uni-potsdam.de.
HInweis für Fotografen: Die Hochleistungsrechner stehen recht unauffällig in einem Server-Rack in einem unserer Gebäude. Einen optischen Eindruck davon bekommen Sie auf unserer Website unter http://www.hpi.uni-potsdam.de/presse/download.html, wo Sie auch textliche Hintergrundinformationen herunterladen können. Einzelne Foto-Shootings im Labor sind leider nicht möglich.
http://Weitere Informationen zum Spitzenforschungslabor Future SOC Lab und zum Symposium der HPI Research School unter
http://www.hpi.uni-potsdam.de/presse/download.html - Hintergrundpapier
http://www.hpi.uni-potsdam.de/forschung/future_soc_lab.html - Details zum Spitzenforschungslabor
http://kolleg.hpi.uni-potsdam.de/school/events/future_trends_in_soc_2010.html - Details zum 5. internationalen Symposium unseres Forschungskollegs
Die Professoren Christoph Meinel (HPI-Direktor, Mitte) und Andreas Polze (Leiter Fachgebiet Betriebs ...
HPI/K. Herschelmann
None
Arbeitet zum Beispiel mit 32 physikalischen bzw. 64 logischen Rechernkernen: Fujitsu-Highendserver P ...
HPI/K. Herschelmann
None
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Geosciences, Information technology, Media and communication sciences, Medicine
transregional, national
Research projects, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).