idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/10/2010 17:52

Stärkung der Indigenitätsforschung in Mainz: Mita Banerjee ist neue Professorin in der Amerikanistik

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    GFK-Fellow Prof. Dr. Mita Banerjee stellt Forschungsfeld über das kulturelle Schaffen und die Geschichte indigener Kulturen vor

    Indigenitätsforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Neue Forschungsperspektiven, die Bündelung künftiger und bereits bestehender Projekte auf diesem Gebiet sowie die Gründung eines Forschungszentrums, des Center for Comparative Indigenous Studies, hat die neue Mainzer Amerikanistik-Professorin Dr. Mita Banerjee heute bei Ihrer Antrittsvorlesung der Öffentlichkeit vorgestellt. "Wir wollen die Forschung über das kulturelle Schaffen indigener Völker vorantreiben und über Ländergrenzen hinweg vergleichen", beschreibt Banerjee die Zielsetzung. Die Wissenschaftlerin ist neues Mitglied des Gutenberg Forschungskollegs (GFK) und wird die Nachfolge von Prof. Dr. Alfred Hornung als einem der Lehrstuhlinhaber im Department of English and Linguistics antreten. Diese Professur genießt im Fach Amerikanistik ein national sowie international herausragendes Ansehen.

    Die "Indigenitätsforschung" hat sich bisher v.a. mit dem kulturellen Schaffen und der Geschichte indigener Kulturen in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland befasst. Es geht dieser Forschungsrichtung insbes. um den Widerspruch zwischen Fremd- und Selbstbestimmung im Leben der Native Americans, First Nations, Aboriginals und Maoris. In den sog. Siedlerkulturen der Neuen Welt wurde die Bevölkerung durch fadenscheinige Verträge (treaties) enteignet und buchstäblich ihrer Lebensgrundlage beraubt; bis heute scheinen indigene Gruppen im wirtschaftlichen, kulturellen, politischen und sozialen Leben dieser Staaten weitgehend marginalisiert. So ist es bezeichnend, dass sich etwa der australische Premierminister erst im Jahr 2008 für das Leid entschuldigte, das man der indigenen Bevölkerung durch Jahrhunderte der Unterdrückung zugefügt hatte. Banerjee strebt nun eine Vernetzung mit dem neu entstehenden Center for Native American Studies an der Columbia University an, um die Möglichkeiten einer vergleichenden - transnationalen - Indigenitätsforschung weiter auszubauen.

    Mita Banerjee studierte von 1990-1996 an der JGU Amerikanistik, Anglistik und Slavistik und promovierte 1999 im Fach Amerikanistik. Im Jahr 2003 erfolgte in Mainz die Habilitation in Amerikanistik. Während ihres Studiums erhielt sie das prestigeträchtige Fulbright-Stipendium zum Studium in den USA. Zudem war sie von 2000-2003 Emmy-Noether-Stipendiatin der DFG und als Research Fellow an der University of California in Berkeley tätig. Seit 2004 war sie Professorin für Nordamerikanische Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Kulturwissenschaft an der Universität Siegen.

    Banerjee zeichnet sich durch innovative amerikanistische Forschung aus, die kulturwissenschaftliche Theorien wie z.B. die Postkolonialismusforschung und Ethnic Studies mit der literaturwissenschaftlichen Analyse amerikanistischer Standardtexte verbindet und so neue Lesarten amerikanischer Literatur sowie neue Ansätze der Literaturtheorie entwickelt. Die Gebiete Autobiografieforschung, Literatur des 19.-21. Jh.s, transnationale Amerikanistik und Asian American Studies erfahren durch ihre Forschungsarbeiten national wie international wichtige Impulse. Dies zeigt sich in ihren internationalen Kontakten und Kooperationen, ihren vielfältigen Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften sowie in drei Monographien.

    Das Gutenberg Forschungskolleg (GFK), das die Berufung Banerjees nach Mainz nachdrücklich unterstützt hat, wurde vor 3 Jahren eingerichtet, um die Spitzenforschung an der Universität Mainz zu fördern und herausragende Forschungsbereiche auch interdisziplinär noch besser zu vernetzen. Im Zentrum steht neben der strategischen Arbeit die Förderung einzelner herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das GFK verfügt über einen eigenen Etat sowie über die Möglichkeit, im Rahmen innovativer Verfahren zügige Berufungen zu realisieren und damit bei der Besetzung von Professuren mit strategischer Bedeutung wichtige Weichen zu stellen und die Konkurrenzfähigkeit der Universität im Wettbewerb um die besten Köpfe zu steigern.


    More information:

    http://www.amerikanistik.uni-mainz.de/254.php


    Images

    Univ.-Prof. Dr. Mita Banerjee
    Univ.-Prof. Dr. Mita Banerjee
    Foto: Peter Pulkowski
    None


    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Personnel announcements, Research projects
    German


     

    Univ.-Prof. Dr. Mita Banerjee


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).