Die energetischen und konstruktiven Anforderungen im Bereich Architektur und Stadtplanung steigen stetig. Der weltweite Ressourcenverbrauch, die Klimaveränderung und der enorme Bestand an sanierungsbedürftigen Gebäuden verändern die Bedürfnisse beim Bauen und erfordern eine nachhaltige Architektur. Dies verlangt nach einem ganz neuen Berufsbild in Sinne eines spezialisierten Fachplaners. Weltweit werden Spezial-Ingenieure gesucht, die komplexe technische Lösungen erarbeiten und quantitative Bewertungsverfahren durchführen können. Der neue Schnittstellen-Studiengang KlimaEngineering der HFT Stuttgart bietet hierfür ein zukunftsorientiertes Studium mit besten Berufsaussichten.
„Mit den Absolventen des neuen Bachelor-Studiengangs KlimaEngineering soll die derzeitige Lücke zwischen den als Generalisten arbeitenden Architekten und den hoch spezialisierten Fachplanern geschlossen werden“ erläutert Professor Andreas Löffler. Der neue Studiengang verbindet die Architektur und die Bauphysik. Beide sind herausragende, kompetente Studienbereiche an der HFT Stuttgart mit einer langen Tradition.
Integrierte Studien-Schwerpunkte sind die Handlungsfelder Architektur, Städtebau, Baukonstruktionen, Materialkunde, technische Gebäudeausrüstung, Versorgungskonzepte und neue Verordnungen, beispielsweise die Energieeinsparverordnung. In sieben Semestern werden den Studierenden praxisnah komplexe architektonische, bauliche, energetische und thermodynamische Zusammenhänge vermittelt. Deren Anwendung wird sowohl unter gestalterischen als auch konstruktiven Aspekten betrachtet. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Bachelor-Studiengangs haben als zukünftige „Klima-Ingenieure“ hervorragende Berufsaussichten. Der weltweite Bedarf an solchermaßen spezialisierten Planern ist enorm. Gefragt sind sowohl das relevante Ingenieur-Fachwissen aus der Bauphysik als auch die Sensibilität für Architektur und Gestaltung.
Ab sofort können sich Studieninteressierte um einen Studienplatz bewerben. Voraussetzung ist der Nachweis einer praktischen Tätigkeit in einem ausführenden Betrieb oder einem Planungsbüro des Bauhauptgewerbes von mindestens vier Monaten vor Aufnahme des Studiums. Das Studium beginnt zum Sommersemester 2011.
Persönliche Studienberatung:
Telefon +49 (0)711- 8926 2590
E-Mail arch@hft-stuttgart.de
Fakultät Architektur und Gestaltung der HFT Stuttgart
Foto: Hammerich
None
Criteria of this press release:
Construction / architecture, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).