idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/14/2010 10:16

Frieden durch Forschung – Deutsch-israelisch-palästinensisches Meeresforschungsprojekt startet –

Dr. Andreas Villwock Pressestelle
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel

    Internationale Zusammenarbeit ist auf dem Gebiet der Meeresforschung völlig normal. Wenn aber deutsche, israelische und palästinensische Wissenschaftler gemeinsam forschen, ist dies schon außergewöhnlich. Ein kürzlich von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligtes Forschungsvorhaben mit einem Volumen von 700.000 Euro beinhaltet neben Untersuchungen im Roten Meer auch eine vertrauensbildende Komponente, die einen Beitrag zum Friedensprozess in dieser unruhigen Region leisten soll. Das Projekt wird vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) koordiniert.

    Das Rote Meer ist für Meeresforscher eine sehr interessante Region: Hier wird ein neuer Ozean geboren, es gibt artenreiche, aber fragile Ökosysteme und umfangreiche mineralische Lagerstätten am Meeresboden. Doch Forschung in der Region ist aufgrund der politischen Rahmenbedingungen oft nicht einfach. Meeresforscher vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) wollen jetzt in einem neuen, einzigartigen Forschungsprojekt nicht nur Fortschritte in der Wissenschaft erzielen, sondern auch einen Beitrag zur Völkerverständigung leisten. Im Rahmen des von der DFG mit 700.000 Euro geförderten Projektes „TRION“ sollen mit einem neuartigen Verfahren Temperaturrekonstruktionen an Korallen des Roten Meeres (u.a. auch Fragestellungen der Ozeanversauerung, chemischen Verwitterung) durchgeführt werden. „Korallen sind für uns wertvolle Klimaarchive, um die natürliche Klimavariabilität besser zu verstehen“, erklärt Projektleiter Prof. Dr. Anton Eisenhauer vom IFM-GEOMAR. „Zusammen mit unseren israelischen und palästinensischen Kollegen haben wir ein neues Verfahren zur Isotopenmessung entwickelt, dass wir jetzt an Korallen des Roten Meeres testen möchten“, so Eisenhauer weiter.

    Doch neben den wissenschaftlichen Zielen beinhaltet das Projekt auch eine vertrauensbildende Komponente, um einen Beitrag zum Friedensprozess in dieser unruhigen Region zu leisten. In einer Kombination von Lehre und Forschung werden deutsche, israelische und palästinensische Wissenschaftler, Doktoranden und Studenten zusammenarbeiten. Insbesondere sind auch an Lehrveranstaltungen in Kiel im Rahmen der Integrated School of Ocean Sciences (ISOS) des Exzellenzclusters „Ozean der Zukunft“ geplant. Ferner werden aber auch deutsche und palästinensische Studenten und Wissenschaftler einige Zeit in Israel verbringen und umgekehrt. „Wir wollen ein Netzwerk schaffen, in dem trotz der politischen Probleme, vertrauensvoll geforscht werden kann. Die Wissenschaft bietet eine gemeinsame Plattform, mit der wir hoffentlich auch einen kleinen Beitrag zur Völkerverständigung leisten können“, resümiert Prof. Eisenhauer zuversichtlich.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Anton Eisenhauer, Tel. 0431 600-2282, aeisenhauer@ifm-geomar.de
    Dr. Andreas Villwock (Öffentlichkeitsarbeit), Tel. 0431 600-2802, avillwock@ifm-geomar.de


    Images

    Probennahme an einem Korallenstock.
    Probennahme an einem Korallenstock.
    Source: Foto: M. Pfeiffer.


    Criteria of this press release:
    Oceanology / climate
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Probennahme an einem Korallenstock.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).