idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/15/2010 09:35

BIBB-Analyse: Trotz steigender Ausbildungsbeteiligung bleibt Anteil ausländischer Jugendlicher zu niedrig

Andreas Pieper Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Rund 65 % der Jugendlichen in Deutschland gehen den Weg in die duale, das heißt auf betriebliche Ausbildung und Berufsschule gestützte Berufsausbildung. Eine Berechnung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zur Ausbildungsbeteiligung zeigt jetzt: Während sich der Anteil unter den Jugendlichen mit deutscher Staatsangehörigkeit im Jahr 2008 nur geringfügig verändert hat, gibt es bei den Jugendlichen mit ausländischem Pass einen deutlichen Anstieg der Ausbildungsbeteiligungsquote – sowohl bei den Männern (+ 5 %) als auch bei den Frauen (+ 8 %).

    Allerdings sind die Ausgangswerte für diesen Anstieg sehr niedrig: So ist der Anteil unter den ausländischen Jugendlichen, die einen Ausbildungsvertrag im dualen System abschließen, auch weiterhin nur halb so groß wie unter den deutschen, und dies, obwohl der Wunsch nach einer betrieblichen Ausbildung bei beiden Gruppen mit rund 60 % gleich hoch liegt.

    Das BIBB berechnet jährlich den Indikator der Ausbildungsbeteiligung Jugendlicher (Basis: Berufsbildungsstatistik und Bevölkerungsfortschreibung der statistischen Ämter des Bundes und der Länder). Im Jahr 2008 schlossen von den männlichen Jugendlichen mit deutschem Pass 77,9 % einen Ausbildungsvertrag ab; bei denen mit ausländischem Pass waren es dagegen nur 35,4 %. Auch bei den ausländischen Frauen ist der Anteil mit 28,9 % nur halb so hoch wie bei den deutschen (58 %).
    Trotz der Steigerung gegenüber dem Vorjahr bleibt der Weg der Integration von Jugendlichen mit ausländischem Pass in das duale Berufsbildungssystem also noch weit.

    Auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, der in wenigen Jahren dazu führen kann, dass eine zu geringe Zahl junger Leute in Ausbildung geht und dadurch den Betrieben qualifizierter Nachwuchs fehlt, appelliert Prof. Dr. Reinhold Weiß, Forschungsdirektor des BIBB, an die Unternehmen: „Wir werden den Fachkräftebedarf zukünftig nur decken können, wenn wir mehr Jugendliche gewinnen, die bislang keine duale Ausbildung gemacht haben. Eine frühe und praxisnahe Information an den Schulen, größeres Engagement und Flexibilität bei den Jugendlichen, vor allem aber auch eine größere Bereitschaft von Betrieben, auf Jugendliche zuzugehen, sind unerlässlich.“

    Wegen der geringeren Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund (zum Begriff vgl. http://www.bibb.de/begriffe/migrationshintergrund) beim Zugang in eine berufliche Ausbildung besteht hier großer Forschungsbedarf. Das BIBB untersucht daher die Ursachen hierfür, so zum Beispiel in den BIBB-Forschungsprojekten „Ausbildungschancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ und „Handlungskompetenz und Migrationshintergrund: Schulabsolvent/-innen mit Migrationshintergrund in der Ausbildung“, das der Bedeutung des Migrationshintergrunds bei Vermittlung und Erwerb beruflicher Handlungskompetenz nachgeht (http://www.bibb.de/de/wlk28963.htm und http://www.bibb.de/zwischenbericht-projekt-migration).
    Darüber hinaus zielt die „Koordinierungsstelle Ausbildung in Ausländischen Unternehmen" (KAUSA) innerhalb des Ausbildungsstrukturprogramms JOBSTARTER beim BIBB darauf ab, mehr Unternehmer/-innen mit Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen (http://www.jobstarter.de/de/114.php).

    Die Berechnungen des BIBB zur Ausbildungsbeteiligung finden Sie in der Ausgabe 3/2010 der BIBB-Fachzeitschrift „Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis“ (BWP) online unter http://www.bibb.de/bwp/ausbildungsbeteiligung

    Ansprechpartnerinnen im BIBB für die Berufsbildungsstatistik:

    Naomi Gericke, Tel.: 0228 / 107-1131; E-Mail: gericke@bibb.de
    Dr. Alexandra Uhly, Tel.: 0228 / 107-1905; E-Mail: uhly@bibb.de

    Weitere Informationen und Analysen enthält die vorläufige Fassung des BIBB-Datenreports 2010 unter http://www.bibb.de/datenreport

    Weitere Ansprechpartnerinnen im BIBB:
    Zum Thema Chancen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund beim Zugang in Ausbildung:

    Dr. Mona Granato, Tel.: 0228 / 107-1227; E-Mail: granato@bibb.de

    Zum Forschungsprojekt „Handlungskompetenz und Migrationshintergrund“:

    Dr. Monika Bethscheider, Tel.: 0228 / 107-1229; E-Mail: bethscheider@bibb.de
    Anke Settelmeyer, Tel.: 0228 / 107-1202; E-Mail: settelmeyer@bibb.de

    Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).