idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2010 09:22

„Im Objektiv des Feindes“ – Ausstellung an der Viadrina zeigt Kriegsfotografien

Michaela Grün Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

    „Im Objektiv des Feindes“ –
    Ausstellung an der Viadrina über deutsche Bildberichterstattung im
    besetzten Warschau 1939-1945

    „Im Objektiv des Feindes. Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau 1939-1945” ist Titel und Thema einer Ausstellung, die am Donnerstag, dem 17. Juni, 18.00 Uhr, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) eröffnet wird.

    Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen wurde Warschau zu einem Ort der Schikanen, der Repressionen und der Vernichtung seiner Bevölkerung: Während des Zweiten Weltkrieges verlor die Stadt die Hälfte ihrer 1,3 Millionen Einwohner, darunter fast die gesamte jüdische Bevölkerung, etwa 350.000 Menschen. Im Jahr 1945 war Warschau eine fast menschenleere und zerstörte Stadt.

    Die Ausstellung „Im Objektiv des Feindes. Die deutschen Bildberichterstatter im besetzten Warschau 1939-1945” zeigt eine Auswahl von Fotos, die in den Jahren 1939-45 von den Propaganda-Kompanien der Wehrmacht und der Waffen-SS in Warschau aufgenommen wurden. Durch die Linse der deutschen Kriegsberichterstatter wird eine propagandistische Sichtweise auf die besetzte Stadt und ihre Bewohner gezeigt: der Septemberfeldzug, die Zerstörungen, die Repressionen gegenüber der Bevölkerung Warschaus, der Alltag in der besetzten Stadt, auch im Getto, der Warschauer Aufstand und die Vernichtung der Stadt zwischen Oktober 1944 und Januar 1945.

    Die Bilder stammen aus dem Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz und dem Bundesarchiv, die dank der Zusammenarbeit mit der Polnischen Akademie der Wissenschaften erstmals erschlossen und dokumentiert werden konnten. Konzipiert wurde die Ausstellung von Danuta Jackiewicz und Eugeniusz Cezary Król mit Unterstützung des Hauses der Begegnung mit Geschichte in Warschau und dem Herder-Institut Marburg.

    Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, dem 17. Juni, 18 Uhr, sind alle Interssierten aus Universität und Stadt herzlich eingeladen. Die Vernissage beginnt um 18.00 Uhr auf der Galerie des Gräfin-Dönhoff, Gebäudes, Europaplatz 1, mit einem Vortrag von Eugeniusz Cezary Król, einem der Autoren der Ausstellung.

    Die Ausstellung ist vom 17. Juni bis 16. Juli zu sehen im Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Viadrina, Europaplatz 1.

    Ein Ausstellungskatalog zum Preis von 35 Euro ist bei der Eröffnung und auf Nachfrage bei Dr. Jan Musekamp, Tel.: 0335 - 5534 2327, erhältlich.


    Images

    Criteria of this press release:
    Cultural sciences, History / archaeology, Law, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).