idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/24/2001 15:40

UNITE vereint internationale Teams zu gemeinsamer Arbeit

Dr. Rainer Köthe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Zukünftig können weltweit verteilte Teams bequem, sicher und effektiv über das Internet zusammen arbeiten. Das ermöglicht das Projekt UNITE ("Ubiquitous and Integrated Teamwork Environment"), an dem das Fraunhofer-Institut für Sichere Telekooperation (Fraunhofer-SIT) sowie weitere sieben Partner aus Industrie und Forschung beteiligt sind. Die EU unterstützt diese Entwicklung mit 4,5 Millionen Dollar.
    Immer mehr Großfirmen reagieren auf neue Herausforderungen mit der Bildung von "dynamischen Teams", die rasch aus Experten zusammen gestellt werden und das Problem in kürzest möglicher Frist lösen sollen. Freilich sind die dafür verfügbaren Fachleute meist über mehrere Standorte verteilt und dort jeweils in weitere Aufgaben eingebunden. Sie müssen ihre Teamarbeit daher mit Hilfe von Telekommunikationstechnik erledigen. Herkömmliche Mittel wie Telefon, Fax, E-mail und Videokonferenzen erwiesen sich dabei als recht umständlich und sind zudem nicht abhörsicher.
    An einem UNITE-Arbeitsplatz dagegen ist jedes Teammitglied, das sich eingeloggt hat, nur einen Mausklick entfernt. Dabei ist es egal, wo auf der Erde es sich tatsächlich gerade aufhält - im Büro, in einem Hotelzimmer, zu Hause oder auch im Auto. Jeder kann jederzeit erkennen, wer gerade für Gespräche erreichbar ist, wo ein virtuelles Meeting stattfindet und wer zwar erreichbar ist, aber nur im Notfall angesprochen werden möchte. Natürlich sind auch alle freigegebenen Daten und Dokumente für jedes Teammitglied verfügbar und können jederzeit eingesehen, in kleiner Runde diskutiert oder auch verändert werden. Kommunikation mit einem anderen Teammitglied, Teamkonferenzen oder auch Kommunikation mit der Außenwelt ist dank der UNITE-Arbeitsumgebung jederzeit auf Knopfdruck möglich. Die für solche Interaktionen nötige Technik läuft dabei weitgehend unbemerkt im Hintergrund ab.
    Die UNITE-Kooperationsplattform ist so angelegt, dass sie eine Vielzahl von gegenwärtigen und zukünftigen Geräten und Softwarelösungen unterstützt und die bereits an den Arbeitsplätzen vorhandene Ausstattung nutzt. Vor allem enthält sie umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen. Sie geben nur einwandfrei authentifizierten Personen den Zugang zum Team frei und sorgen dafür, dass der gesamte Datenverkehr - obwohl er über das offene und unsichere Internet abläuft - vor dem Ausspähen und vor Manipulationen zuverlässig geschützt ist.
    Das UNITE-Konsortium wird von IBM Frankreich (Projektmanagement) und Fraunhofer-SIT (Technische Leitung) in Darmstadt angeführt. Außerdem sind das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart, die Universtät von Coventry, das IBM-Forschungslabor in Haifa (Israel) und die Firmen Penta Scope (Niederlande), ADETTI (Portugal) und Steria (Frankreich) beteiligt. Das UNITE-Projekt ist Teil des IST-Forschungs- und Entwicklungsprogramms der Europäischen Kommission, das von 1999 bis 2002 läuft.

    Weitere Informationen gibt es auf der UNITE-Webseite
    http://www.unite-project.org
    sowie von
    Rolf Reinema, Fraunhofer-SIT,
    reinema@sit.fraunhofer.de
    Tel. +49 6151 869 358
    Fax +49 6151 869 224


    More information:

    http://www.unite-project.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).