idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2010 17:57

Tagungsrückblick HIS Forum Hochschulbau 2010 - Bauen für Bologna: „Hochschulbau muss nicht neu erfunden werden“

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die Bologna-Reform soll das Studium straffen. Veränderungen in den Studienstrukturen und im Studierverhalten spüren auch die Bauabteilungen der Hochschulen. Dies bestätigten die rund 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim diesjährigen Forum Hochschulbau der HIS Hochschul-Informations-System GmbH am 10. Juni 2010 in Hannover. So ist die Wunschliste nach baulichen Veränderungen an den Hochschulen lang – mehr Hörsäle, mehr Seminarräume, mehr Arbeitsplätze zum Selbststudium.

    Bei diesem lebhaften Diskurs hilft ein Blick auf nüchterne Zahlen und das bauliche Gesamtkonzept. Hierbei wird deutlich: Durch Bologna sind weniger bauliche Maßnahmen nötig als häufig vermutet.

    Studierende „nutzen Brückenzeiten effektiv“ und verbringen heute mehr Zeit an der Hochschule, kommentiert Dr. Elke Middendorff von der HIS GmbH die kürzlich erschienene 19. Sozialerhebung (www.sozialerhebung.de). Danach fallen durchschnittlich jeweils 18 Stunden für den Besuch von Vorlesungen und das Selbststudium an. Mit insgesamt 36 Stunden pro Woche studiert die jetzige Generation allerdings nicht länger als Studierende in den 1990er Jahren.

    Gleichwohl werfen die mit der Bologna-Reform verbundenen strukturellen Veränderungen in den Studiengängen bauliche Fragen auf: Wie können die Hochschulen die Plätze für nunmehr zwei Abschlussarbeiten im Bachelor und Master stellen, insbesondere in experimentell arbeitenden Studiengängen wie Chemie oder Biologie? Ziehen die curricular verankerten Anteile an Selbststudium einen tatsächlichen Mehrbedarf an studentischen Arbeitsplätzen nach sich?

    Bauabteilungen sehen sich im Zuge von Bologna mit einer langen Liste an baulichen Veränderungswünschen aus verschiedenen Bereichen ihrer Hochschulen konfrontiert. Die Mittel indes sind beschränkt. Umso wichtiger ist die Klärung der Frage, welche baulichen Maßnahmen tatsächlich notwendig und sinnvoll sind. Die HIS GmbH bot vergangene Woche mit einer Tagung unter dem Titel „Bauen für Bologna? – Veränderungen des Flächen- und Raumbedarfs durch Bachelor- und Masterstudiengänge“ Raum zur Diskussion.

    Zum Erfahrungsaustausch waren überwiegend Teilnehmende aus den Bauabteilungen und Leitungen von Hochschulen genauso wie Vertreterinnen und Vertreter aus Ministerien eingeladen.

    Der quantitative und qualitative Flächenmehrbedarf durch Bologna ist nach Erfahrung der HIS GmbH aus vergangenen Flächen- und Auslastungsuntersuchungen an Hochschulen überschaubar. „Unsere Untersuchungen zeigen, dass die vorhandenen Hörsäle und Seminarräume noch längst nicht so optimal genutzt sind, wie sie eigentlich genutzt werden könnten“, erklärt Dr. Bernd Vogel, Leiter des Arbeitsbereiches Bauliche Hochschulentwicklung der HIS GmbH.

    So erlebt auch Dr. Martin Mehrtens von der Universität Bremen, der an seiner Hochschule mit der funktionalen Ausstattung und Bewirtschaftung betraut ist, die Reform weniger als ein Gesamtflächenproblem als vielmehr eines der Strukturen und Auslastung. Auf der Tagung lieferte Dr. Mehrtens einen Erfahrungsbericht über die baulichen Anforderungen durch Bologna. Nach seiner Beobachtung sind die mit der Bologna-Einführung erwarteten „Mammutveranstaltungen“ ausgeblieben. Deshalb würden größere Hörsäle die Probleme an den Hochschulen nicht lösen.

    Jede Hochschule muss für ihre baulichen Fragen eine individuelle Lösung finden. Bislang haben die Universitäten und Fachhochschulen mit recht unterschiedlichen räumlichen Konzepten auf Bologna reagiert: Einige Einrichtungen schaffen zentrale Lernzentren für das Selbststudium. Andere setzen auf multimediale und flexibel trennbare „atmende“ Lehr- und Lernräume, so wie beispielsweise die Universität Bremen. Angereichert um pädagogische Konzepte ließe sich hierdurch auch die Qualität der Lehre verbessern.

    „Der Hochschulbau“, meint Marcelo Ruiz von der HIS GmbH, müsse durch Bologna allerdings „nicht neu erfunden werden.“ Hochschulen sollten mit ihren vorhandenen Flächen kreativ umgehen, bevor sie Neubauten mit erheblichen Folgekosten in Erwägung ziehen: Hilfreich ist ein Blick auf das Gesamtkonzept von studentischen Arbeitsplätzen. So werden z. B. für neue Bachelorarbeiten in den experimentellen Fächern zwar durchaus mehr Laborplätze notwendig, dafür sinkt in der Regel aber auch die Zahl der erforderlichen Praktikumsplätze. Entsprechend relativiert sich der tatsächliche Mehrbedarf an vielen Orten der Hochschule, wenn alle verfügbaren Flächen einmal integriert betrachtet werden.

    Die Diskussion machte klar, dass viele der beklagten Bologna-Probleme eher eine Frage der Organisation als der Räume sind. Ein stärkerer Austausch verschiedener Interessengruppen, etwa von Bauplanern und Studienplanern, über die vorhandenen Ressourcen könnte die Situation zukünftig noch weiter verbessern.

    Um den tatsächlichen Flächenbedarf an einer Hochschule erfassen zu können, sind tiefer gehende Auslastungs- und Organisationsanalysen und sehr feine Analyseinstrumente notwendig. Die HIS GmbH bietet Hochschulen entsprechende Untersuchungen an.

    Alle Vortragsfolien des Forums Hochschulbau stehen Interessierten als Download unter http://www.his.de/publikation/seminar/Forum_Hochschulbau_062010 bereit.

    Nähere Auskünfte:
    Dr. Bernd Vogel
    Tel.: 0511 1220-229
    E-Mail: vogel@his.de

    Korinna Haase
    Tel.: 0511 1220-286
    E-Mail: haase@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Astrid Richter
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: a.richter@his.de


    More information:

    http://www.his.de/publikation/seminar/Forum_Hochschulbau_062010 - Alle Vortragsfolien des Forums Hochschulbau als PDF-Downloads


    Images

    Forum Hochschulbau der HIS Hochschul-Informations-System GmbH am 10. Juni 2010 in Hannover
    Forum Hochschulbau der HIS Hochschul-Informations-System GmbH am 10. Juni 2010 in Hannover

    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung Bauen für Bologna: „Hochschulbau muss nicht neu erfunden werden“ als PDF-Dokument

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Forum Hochschulbau der HIS Hochschul-Informations-System GmbH am 10. Juni 2010 in Hannover


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).