idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/17/2010 10:28

Neue Studiengänge auf gutem Wege

Kay Gropp Pressestelle
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Erstes Votum der Agentur AQAS für den Masterstudiengang Family Business Management und den Bachelorstudiengang Philosophie, Politik, Ökonomik

    Fachkundige Gutachter der Akkreditierungsagentur AQAS machten sich am vergangenen Freitag bei ihrem Besuch in Witten ein genaues Bild von den neuen Studiengängen Family Business Management, M.Sc. sowie Philosophie, Politik, Ökonomik, B.A und den Studienbedingungen an der UW/H. Die Gespräche fanden in angenehmer und konstruktiver Atmosphäre statt. Die Akkreditierung der neuen Studiengänge sowie die Reakkreditierung des erfolgreichen - und nun überarbeiteten - Bachelorstudiengangs "Business Economics (B.A.)" wird voraussichtlich im Laufe des Augusts abgeschlossen sein.

    Schon im Herbst kann die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Universität Witten/Herdecke dann zwei neue Studiengänge und den reakkreditierten Bachelor Business Economics anbieten. Bewerbungen sind bereits jetzt möglich:

    Master in Family Business Management: Der deutschlandweit erste Master of Science im Bereich der Führung von Familienunternehmen bereitet Nachfolger und potenzielle Gesellschafter aus Unternehmerfamilien, aber auch angehende Fach- und Führungskräfte in Familienunternehmen sowie Personen, die eine entsprechende Beratungstätigkeit anstreben, optimal darauf vor, die Entwicklung von Familienunternehmen verantwortlich mitzugestalten. Dabei geht es nicht nur um Fragen der Unternehmensführung, sondern vor allem auch um Fragen der familienstrategischen Ausrichtung sowie der Gestaltung der Schnittstellen zwischen Familie, Eigentum und Unternehmen. Der Studiengang steht nicht nur ausgebildeten Wirtschaftswissenschaftlern offen, sondern auch Studierenden mit einem nicht-betriebswirtschaftlichen Hintergrund. Der Master in Family Business Management (M.Sc.) wird unter Federführung des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) angeboten, dem Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen in Deutschland. www.uni-wh.de/wmf

    Bachelor Philosophie, Politik und Ökonomik: Die Wirtschaftskrise der letzten Jahre hat eindrücklich gezeigt, dass für das Verstehen - und noch wichtiger: für das Lösen - solcher Krisen ein Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge allein nicht ausreicht. Nur wer darüber hinaus auch die Funktionsweise des politischen Sektors kennt, wird Antworten auf die wichtigen Fragen finden können. Die auf uns zukommenden ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen überschreiten alle Grenzen akademischer Disziplinen, sie sind undiszipliniert und nur durch einen konsequent interdisziplinär ausgerichteten Zugriff zu lösen.

    Der neue Bachelorstudiengang Philosophie, Politik und Ökonomik (PPÖ) ist daher konsequent als interdisziplinärer Schnittstellenstudiengang der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft und der Fakultät für Kulturreflexion konzipiert. Er bildet die Studierenden zu ökonomisch versierten, über relevante Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft und Politik aufgeklärten und durch Erfahrungen im philosophischen Denken intellektuell bereicherten Persönlichkeiten. Dazu stehen Inhalte aus den Bereichen Philosophie, Politik, Soziologie, Mikro/Makroökonomik, Wirtschaftsethik, politische Ökonomie ebenso auf dem Lehrplan wie wissenschaftliches Arbeiten, praktische Erfahrung und das für die Universität Witten/Herdecke (UW/H) charakteristische Studium fundamentale. Anmeldungen sind auch hier bereits möglich. www.uwh.de/wbp

    Bachelor Business Economics:
    Der seit 2004 in Witten angebotene Bachelorstudiengang ermöglicht seinen Absolventen einen anderen Zugang zum Denken über wirtschaftliche Zusammenhänge: Die Führungskräfte von morgen benötigen nicht nur die Kenntnisse und Fertigkeiten, die erforderlich sind, um die konkreten, immer komplexer werdenden Alltagsprobleme der (betrieblichen) Praxis lösen zu können. Über die reine fachliche Kompetenz hinaus sollen Studierende daher zu herausragender methodischer und sozialer Kompetenz befähigt werden. Dies soll sie in die Lage zu versetzen, Lösungsansätze für wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme der Zukunft zu entwickeln sowie Verantwortung in Beruf und Gesellschaft zu übernehmen.

    Zur öffentlichen Dokumentation dieser nachhaltigen Orientierung, hat die Wirtschaftsfakultät im Juni 2009 die "Principles for Responsible Management Education" des Global Compact als Leitlinie ihrer Studienangebote übernommen. Das Studienkonzept fordert die Studierenden auf, ihr eigenes Studium aktiv und eigenverantwortlich zu gestalten. So können die Studierenden ein sechs- oder achtsemestriges Studium, das ihnen viele individuelle Entwicklungs- und inhaltliche Wahlmöglichkeiten bietet. Ein Studium, das alle Freiheiten der Bologna-Reform nutzt und nicht verschult ist. www.uni-wh.de/wbb

    Für alle Studiengänge: Seit ihrer Gründung im Jahr 1983 nimmt die UW/H eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein. Sie setzt auf Seminare mit kleinen Gruppen mit hoher persönlicher Betreuungsintensität. Neben Wissensvermittlung und Werteorientierung legt sie großen Wert auf die Entwicklung umfassend gebildeter Persönlichkeiten, die in der Lage sind, neue Verbindungen zu knüpfen, "quer" zu denken und über den Tellerrand zu blicken. Die Studierenden werden dazu ermutigt, in größeren Zusammenhängen zu denken, um gesellschaftliche Verantwortung auch jenseits der Grenzen ihrer eigenen Fachdisziplin übernehmen zu können.

    Bewerbungen für das kommende Wintersemester 2010/11 sind ab sofort möglich.

    Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. André Schmidt, Studiendekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft, 02302/926-524, andre.schmidt@uni-wh.de


    More information:

    http://www.uni-wh.de/wmf
    http://www.uwh.de/wbp
    http://www.uni-wh.de/wbb


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).