Ein Studium ohne Abitur ist an der FernUniversität in Hagen schon lange möglich. Ein Erfolgsmodell, das Chancen bietet und Bildungsreserven erschließt. Ab dem kommenden Wintersemester bietet eine neue Verordnung des NRW-Ministeriums für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie beruflich qualifizierten Studieninteressenten noch mehr Möglichkeiten. Je nach ihrer beruflichen Qualifikation können sie sich über eine Zugangsprüfung oder ein Probestudium den Weg zum Bachelorabschluss eröffnen. Die Einschreibefrist für das Wintersemester 2010/2011 endet am 15. Juli.
Die neue Verordnung unterscheidet drei Gruppen von beruflich Qualifizierten:
• Meisterinnen und Meister können sich in jedes Studienfach einschreiben. Ihr Meisterbrief ist ihr Qualifikationsnachweis.
• Eine zweijährige Berufsausbildung und mindestens dreijährige Berufserfahrung im Ausbildungsberuf berechtigen zu einem „fachtreuen Studium“. So kann z.B. eine Bankkauffrau Wirtschaftswissenschaft studieren oder ein Rechtsanwaltsgehilfe den Bachelor of Laws anstreben.
• Beruflich Qualifizierten mit zweijähriger Ausbildung und mindestens dreijähriger Berufserfahrung, die in einem fachfremden Studiengang studieren möchten, bietet die FernUniversität die Wahlmöglichkeiten „Zugangsprüfung“ und „Probestudium“ für den Hochschulzugang.
Meister und Meisterinnen bzw. „fachtreue“ Bewerberinnen und Bewerber können sich also direkt in den gewünschten Studiengang einschreiben, die sonstigen beruflich Qualifizierten müssen eine Zugangsprüfung ablegen oder ein Probestudium aufnehmen.
Die Zugangsprüfung besteht aus zwei Klausuren, die vor dem Beginn des Studiums bestanden werden müssen. Studieninteressierte, die sich für ein Probestudium entscheiden, werden ganz normal in ein Bachelorstudium eingeschrieben. In der Praxis gibt es für sie keinen Unterschied. Sie studieren lediglich zunächst „auf Probe“.
Auf den Webseiten der FernUniversität erhalten Interessierte Antworten auf zahlreiche Fragen zum Studieren ohne Abitur, z. B. wer als beruflich Qualifizierte oder Qualifizierter ein Studium aufnehmen kann oder wer „fachtreue Bewerberin“ bzw. „fachtreuer Bewerber“ ist. Sie erfahren ebenso, wie lange ein Probestudium dauert, wann es erfolgreich ist etc.
Informationen
zum Einschreibeverfahren: http://www.fernuni-hagen.de/bu
zum gesamten Studienangebot: http://www.fernuni-hagen.de/studium
für beruflich Qualifizierte ohne Abitur: http://www.fernuni-hagen.de/beruflicheQualifikation
Studieninteressierte sollten sich zusätzlich zur Online-Erstinformation auch persönlich beraten zu lassen: in der Zentralen Studienberatung/Service-Center der FernUniversität, Tel. 02331/987-2444, E-Mail: info@fernuni-hagen.de, oder im nächstgelegenen Regional- oder Studienzentrum (Übersicht: http://www.fernuni-hagen.de/studienzentren). Hier gibt es auch Informationen dazu, ob und wie auch nach dem Ende der Einschreibefrist noch eine Immatrikulation möglich ist.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Law, Social studies
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).