idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/18/2010 12:00

Otto Hahn Medaille für Surhud More

Dr. Markus Pössel Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Astronomie

    Dr. Surhud More ist einer der Empfänger der diesjährigen Otto-Hahn-Medaillen. Er wird für seine Forschung zu Halos aus Dunkler Materie geehrt, die Galaxien umgeben – Forschung, die er während seiner Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg durchgeführt hat. Die Otto-Hahn-Medaille wird jedes Jahr von der Max-Planck-Gesellschaft an herausragende Nachwuchswissenschaftler verliehen.

    Dunkle Materie ist eines der großen Rätsel der Astrophysik. Sie gilt als häufigste Materieform im Universum und spielt für die Entstehung und Entwicklung von Galaxien und von übergeordneten kosmischen Strukturen wie Galaxienhaufen eine entscheidende Rolle. Da dunkle Materie Licht weder aussendet noch absorbiert – diesem Umstand verdankt sie ihren Namen –, ist über die genauen Eigenschaften dieser Materieform bislang nur wenig bekannt. Den gängigen Modellen zufolge sollte sich dunkle Materie in und um Galaxien in der Form gewaltiger Wolken sammeln, die »Halos« genannt werden. Im Rahmen seiner Doktorarbeit entwickelte Surhud More eine neue Methode, um die Massen solcher Halos zu bestimmen.

    Eine Reihe von Galaxien werden von deutlich kleineren Miniaturgalaxien umkreist, so genannten Satellitengalaxien. Die neue Methode von More nutzt aus, dass die Schwerkraft des Halos die Bewegung solcher Satellitengalaxien beeinflusst. More wandte seine Methode auf diejenigen Galaxien an, die in den Katalogen des Sloan Digital Sky Survey (einer aufwändigen Himmelsdurchmusterung) erfasst sind, und es gelang ihm, einen allgemein gültigen Zusammenhang zwischen Gesamtmasse der Sterne einer Galaxie und der in ihrem Halo enthaltenen Masse abzuleiten. Diese Beziehung ist statistischer Natur – sie gilt im Mittel für alle Galaxien, doch eine einzelne Galaxie wird in zufälliger Weise ein wenig von dieser Beziehung abweichen. More gelang es, ein Maß für diese Abweichung (oder »Streuung«) zu bestimmen – ein wichtiges neues Ergebnis, das den Forschern zeigt, welche Rolle der Zufall bei der Entstehung von Galaxien spielt.

    Surhud More kam als Student der International Max Planck Research School (IMPRS) on Astronomy and Cosmological Physics nach Deutschland. Da er zunächst nur wenig Deutsch sprach und zwar großes Interesse an der Astronomie besaß, der Schwerpunkt seiner Ausbildung allerdings bei der technischen Physik gelegen hatte, erwies sich die IMPRS als ideales Umfeld: Die Arbeitssprache der Schule ist Englisch, und sie bietet ihren Studenten eine umfangreiche Ausbildung in Astrophysik, mit der More die Grundlagen für seine erfolgreiche Forschung legen konnte. More begann Mitte 2006 mit seiner Doktorarbeit in der Abteilung »Galaxien und Kosmologie« des MPIA, betreut von Dr. Frank van den Bosch. Im Juli 2009 wurde er mit der höchstmöglichen Note, »summa cum laude« promoviert. Er arbeitet derzeit als Nachwuchsforscher am Kavli-Institut für kosmologische Physik an der Universität Chicago.

    Seit 1978 hat die Max-Planck-Gesellschaft jedes Jahr bis zu 40 junge Wissenschaftler und Forscher mit der Otto-Hahn-Medaille geehrt, die nach dem deutschen Chemiker, Nobelpreisträger und ehemaligen Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft benannt ist. More und die anderen diesjährigen Empfänger haben ihre Medaillen im Rahmen der Jahresversammlung der Max-Planck-Gesellschaft in Hannover am 16. Juni 2010 in Empfang genommen.

    Kontakt

    Dr. Markus Pössel (Öffentlichkeitsarbeit)
    Max-Planck-Institut für Astronomie
    Tel.: +49 6221 528-261
    E-Mail: pr@mpia.de

    Dr. Christian Fendt (IMPRS-HD)
    Max-Planck-Institut für Astronomie
    Tel.: +49 6221 528-387
    E-Mail: fendt@mpia.de


    More information:

    http://www.mpia.de/Public/menu_q2.php?Aktuelles/PR/2010/PR100618/PR_100618_de.ht... - Webversion der Pressemitteilung mit Hintergrundinformationen und einer hochaufgelösten Version des Bildes


    Images

    Surhud More
    Surhud More
    Bild: Anupreeta More
    None


    Criteria of this press release:
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Surhud More


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).