Jede Menge neue Master-Studiengänge starten im Wintersemester an der Uni Würzburg: Insgesamt 26 solche Studiengänge, die auf den Bachelor aufbauen, wird es dann geben, allein drei davon in den Wirtschaftswissenschaften. Ihr Angebot stellt die Universität bei einem Master-Info-Tag am Freitag, 9. Juli, vor.
Durch den Ausbau auf 18 Lehrstühle kann die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Uni Würzburg neue Akzente in Lehre und Forschung setzen. Drei Master-Studiengänge bietet die Fakultät zum Wintersemester 2010/11 an: Business Management (BWL), Economics (VWL) und Wirtschaftsinformatik. Die Studiengänge sind auf jeweils vier Semester angelegt; Bewerbungen sind bis 15. Juli online möglich: http://www.economics.uni-wuerzburg.de
Business Management (BWL)
Wer sich für den Master-Studiengang Business Management (BWL) entscheidet, dem stehen zwei Wege offen. Nummer 1: Die Studierenden wählen individuell drei wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunkte. Durch die Kombination der Schwerpunkte können sie sich auf bestimmte Berufe hin orientieren oder eine thematisch breiter gefächerte Ausbildung wählen – zum Beispiel mit den Schwerpunkten Marketing, Industriebetriebslehre und Wirtschaftspolitik.
Weg Nummer 2: Die Studierenden bereiten sich sehr gezielt auf spezielle Berufs- und Arbeitsfelder vor, indem sie eines von sieben möglichen Profilen wählen – zum Beispiel „Finance, Accounting and Taxation (FACT)“, eine fachliche Ausrichtung, die hervorragende Berufsaussichten eröffnet und in der die Professoren der WiWi-Fakultät hohes Renommee genießen.
Economics (VWL)
Zwei Wege bietet auch der Master-Studiengang Economics (VWL). Im allgemeinen wirtschafts-wissenschaftlichen Profil wählen die Studierenden drei Schwerpunkte. Auch hier können sie sich auf bestimmte Berufe hin orientieren, indem sie verwandte Schwerpunkte wählen – für das Arbeitsfeld Banken zum Beispiel Geldpolitik, Ökonometrie und Bankbetriebslehre.
Die Gemeinsamkeit der volkswirtschaftlichen Disziplinen kommt insbesondere in drei weiteren Profilen zum Ausdruck. Besonders interdisziplinär ist das Profil Europäische Wirtschaft, in dem auch Schwerpunkte aus den Fächern Geographie, Politologie, Soziologie und Jura zur Auswahl stehen. Dieses Profil vermittelt Grundlagen zum europäischen Integrationsprozess und eröffnet zahlreiche berufliche Perspektiven in Wirtschaft, Politik und Medien.
Wirtschaftsinformatik
Kernaufgabe eines Wirtschaftsinformatikers ist es, die Integration von Prozessen und unterstützenden Informationssystemen innerhalb und zwischen Unternehmen voranzutreiben. Er ist damit Mittler zwischen Fachabteilungen, Management und Systemanbietern sowie Initiator und Promotor von weitreichenden Entscheidungen und strategischen Projekten. Da diese Aufgabenstellung im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung nie abgeschlossen ist, ist die Nachfrage nach gut ausgebildeten Wirtschaftsinformatikern dauerhaft und stark ansteigend.
Seit dem Wintersemester 2007/08 vermittelt der interdisziplinär angelegte Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik aktuelle wissenschaftliche Methoden, Techniken und Erkenntnisse aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Informatik und Wirtschaftsinformatik. Die Absolventen lernen, Aufgaben der Planung, Gestaltung und Integration betrieblicher Informationsverarbeitung sowie deren Einbindung in unternehmensinterne und -übergreifende Prozesse und Organisationsstrukturen methodisch zu analysieren, selbstständig zu lösen und strategisch voranzutreiben.
Ansprechpartnerin
Silke Kuhn, Studiendekanat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, Telefon: (0931) 31-83687, s.kuhn@uni-wuerzburg.de
http://www.uni-wuerzburg.de/fuer/studierende/zsb/studieninteressenten/veranstalt... Homepage des Master-Info-Tages der Universität Würzburg am Freitag, 9. Juli
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).