Zwanzig Schülerinnen und Schüler deutscher Auslandsschulen aus ganz Europa nehmen vom 16. bis 31. Juli 2010 am 8. Europa-Kolleg in Wolfenbüttel teil. Die Stiftung Niedersachsen und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel veranstalten das Europa-Kolleg mit Vorträgen, vertiefenden Gruppenarbeiten und Exkursionen seit 2003 zu wechselnden Themen. In diesem Jahr arbeitet die europäische Gruppe gemeinsam mit verschiedenen Gastwissenschaftlern an der Frage nach einer „Welt ohne Grenzen? Globalisierung in Geschichte und Gegenwart: weltweite Verdichtung und Vernetzung von Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur“.
Das Europa-Kolleg wird in diesem Jahr mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion am Sonntag, 18. Juli 2010 um 19.00 Uhr in der Augusteerhalle eröffnet. Der Berliner Geschichtstheoretiker Prof. Dr. Alexander Demandt und der Chefvolkswirt der NORD/LB, Torsten Windels, werden über die Frage „Globalisierung – mehr als ein Schlagwort“ diskutieren.
Das Kolleg wird verschiedene Fragestellungen zu Globalisierungs-Themen aufnehmen, die die Brücke von frühen Globalisierungsentwicklungen hin zu aktuellen Tendenzen schlagen werden. In der Herzog August Bibliothek finden hierzu Vorträge und Seminare statt. Bei Exkursionen innerhalb Niedersachsens, u. a. nach Bremerhaven, Salzgitter und Hildesheim, werden einige Aspekte der Themen veranschaulicht. Profilierte Wissenschaftler geben in Vorträgen und Seminaren eine Einführung in die Themen, zu denen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen Referate erarbeiten und die Ergebnisse im Plenum vorstellen.
Die Teilnehmer des Europa-Kollegs sind hochbegabte Schülerinnen und Schüler, die sich über ein Auswahlverfahren für das Europa-Kolleg qualifiziert haben. Sie zeichnen sich durch ein überdurchschnittliches Interesse an europäischen und geisteswissenschaftlichen Themen aus und leisteten bereits im Vorfeld des Kollegs mit ihren Bewerbungen, zu denen auch eine Hausarbeit zählte, eine hohe Investition. Die 14-tägige Veranstaltung in Wolfenbüttel gibt diesen jungen Europäern Anlass zum Umgang mit der Geschichte und zur Begegnung mit der Gegenwart. Bisher haben 137 Schülerinnen und Schüler von 40 Schulen in 18 Ländern am Europa-Kolleg teilgenommen.
Das Programm wurde von den Historikern apl. Prof. Dr. Jochen Oltmer und Dr. Michael Schubert vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück erarbeitet. Dr. Schubert wird als Mentor das Europa-Kolleg 2010 in Wolfenbüttel leiten.
http://europa-kolleg.hab.de/ - Europa-Kolleg 2010
http://www.stnds.de - Stiftung Niedersachsen
http://www.hab.de - Herzog August Bibliothek:
Die Europa-Kollegiaten 2009 vor dem Portal der Bibliotheca Augusta
(HAB)
None
Criteria of this press release:
Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).