Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Merseburg (FH) beschreitet neue Wege für bessere Studierbarkeit
Über mangelnden Zulauf für seine Bachelorstudiengänge „Betriebswirtschaft“ und „Technische Betriebswirtschaft“ konnte sich der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Merseburg (FH) bisher nicht beklagen. Beide Studiengänge sind zulassungsbeschränkt. Trotz der großen Nachfrage wurde nach nun fünf Jahren Erfahrung mit den neuen Bachelor- und Master-Abschlüssen das Curriculum, also in etwa der „Lehrplan“, verändert. Ziel der Neuerungen ist eine bessere Studierbarkeit.
Grundsätzlich wird, wie schon in der Vergangenheit, der Studiengang Betriebswirtschaft als Präsenzstudium oder auch als berufsbegleitender Studiengang angeboten, den Studiengang Technische Betriebswirtschaft gibt es nur als Präsenzstudium. Eine erste wesentliche Neuerung betrifft die Dauer der Regelstudienzeit. Diese beträgt nun sieben statt bisher sechs Semester, berufsbegleitend ist der Abschluss in Betriebswirtschaft in etwa acht bis zehn Semestern zu erreichen. Leistungsstarke Studierende können natürlich schneller als vorgesehen studieren und werden dabei auch unterstützt.
Darüber hinaus haben sich die Merseburger Wirtschaftswissenschaftler einem klaren Profil verschrieben: „Die Schwerpunkte bilden bei uns quantitative Methoden, also beispielsweise die Ermittlung und Auswertung wirtschaftlicher Daten oder das Berechnen und Simulieren entsprechender Modelle, und eine verbesserte Persönlichkeitsbildung“, so die Dekanin des Fachbereichs, Prof. Dr. jur. Gerlind Federhoff-Rink. Damit will man erreichen, dass sich die Chancen der Absolventen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
„Vorteile unserer Änderungen sind“, so die Dekanin weiter „dass dadurch das Studium für die Studenten leichter organisierbar wird. Außerdem haben wir damit auf berechtigte allgemeine Kritik am Bachelorstudium in Deutschland reagiert.“ Die Studierenden in Merseburg haben nun mehr Zeit, um ein Praktikum oder einen qualifizierten Auslandsaufenthalt zu absolvieren. Durch die Änderungen reduziert sich auch die Zahl der Prüfungen in Merseburg am Ende eines Semesters von bisher rund sechs auf drei bis vier.
Die Wirtschaftswissenschaften bilden neben den klassischen Ingenieurdisziplinen sowie eher sozial- und medienorientierten Studienrichtungen eine der drei Säulen im Ausbildungsprofil der Hochschule Merseburg (FH). Am Fachbereich lehren insgesamt 17 Professorinnen und Professoren sowie drei Lehrkräfte für besondere Aufgaben. Weiter Informationen zum Studium der Wirtschaftswissenschaften findet man im Internet unter www.hs-merseburg.de/ww/ oder bei der allgemeinen Studienberatung der Hochschule sowie beim Studiendekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Dirk Sackmann.
KONTAKT:
Hochschule Merseburg (FH)
Allgemeine Studienberatung
Angelika Ehrlich
TEL.: +49 3461 46-2321
E-MAIL: studienberatung@hs-merseburg.de
WEITERE INFORMATIONEN:
Hochschule Merseburg (FH)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TEL.: + 49 3461 46-2909
E-MAIL: presse@hs-merseburg.de
Criteria of this press release:
Economics / business administration
transregional, national
Advanced scientific education, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).