Immer mehr Betriebe nutzen das WeGebAU-Programm, mit dem die Weiterbildung von älteren und gering qualifizierten Beschäftigten im Betrieb gefördert wird. Das zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Im Jahr 2009 gab es mehr als 100.000 Förderfälle. „Nach anfänglichen Startschwierigkeiten ist das Programm in Schwung gekommen, wird aber von den kleinen Betrieben immer noch relativ wenig genutzt“, so die IAB-Arbeitsmarktforscher Margit Lott und Eugen Spitznagel.
Mittlere und größere Unternehmen nutzten laut einer Befragung von 14.000 Betrieben durch das IAB im Jahr 2008 das WeGebAU-Programm häufiger als früher. Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten griffen dagegen etwas seltener als zwei Jahre zuvor auf das Programm zurück.
2008 nutzten rund 40 Prozent der Betriebe mit über 100 Beschäftigten, die das Programm kannten, die Fördermöglichkeiten. Zwei Jahre zuvor waren es noch weniger als 30 Prozent gewesen. Schwer zu erreichen sind hingegen Kleinstbetriebe mit weniger als zehn Beschäftigten. Nur 20 Prozent der Kleinstbetriebe, die zumindest Teile des Programms kannten, nahmen die Förderung in Anspruch.
„Dabei ist zu bedenken, dass mit WeGebAU keine flächendeckende Versorgung mit beruflicher Weiterbildung angestrebt ist“, betonen Lott und Spitznagel. Sie sei primär Aufgabe der Betriebe und der Arbeitnehmer. Mit dem Programm sollen deren Bemühungen unterstützt und neue Impulse gegeben werden.
Wenn Betriebe das Programm nutzten, bewerteten es 85 Prozent positiv. 2006 hatte der Wert noch unter 60 Prozent gelegen.
Die meisten Betriebe, die keine Förderangebote in Anspruch nahmen, begründeten dies mit fehlendem Weiterbildungsbedarf. Das ist besonders häufig der Fall bei Unternehmen mit sehr vielen ungelernten Beschäftigten, aber auch bei Betrieben, die ausschließlich qualifiziertes Personal haben.
Die IAB-Studie im Internet: http://doku.iab.de/kurzber/2010/kb1110.pdf.
Criteria of this press release:
Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).