Drei Fraunhofer-Institute aus der Region Bonn-Rhein-Sieg geben bei der 7. Bonner Wissenschaftsnacht am 24. und 25. Juni 2010 spannende Einblicke in die angewandte Forschung. Zwei Tage lang können Besucherinnen und Besucher im Zelt auf dem Bonner Münsterplatz Wissenschaft hautnah erleben. „EnergieGeladen“ – wie das Motto der Veranstaltung – sind auch die Forschungsthemen der Fraunhofer-Institute INT, SCAI und IAIS.
Wie man einen Roboter mit Energie versorgen kann, zeigen die Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS aus Sankt Augustin. Die Initiative Roberta lädt kleine und große Hobbyforscher zu spannenden Versuchen rund um die Themen Stromerzeugung, Solarenergie und Stromverbrauch ein. Mit dem Roberta-Energie-Modul können Experimentierfreudige zum Beispiel testen, wie viel Solarenergie ein LEGO Mindstorm-Roboter benötigt, um zu funktionieren.
Die Forscher des Fraunhofer IAIS demonstrieren außerdem, was passieren kann, wenn eine Leitung in einem großen Stromnetz ausfällt. Denn Stromnetze sowie auch andere öffentliche Systeme wie Telekommunikations- oder Verkehrsnetze sind „kritische Infrastrukturen“, deren Funktionieren für viele Bereiche unseres Lebens unerlässlich ist. Im Wissenschaftszelt erfahren die Besucher, wie man mit Computersimulationen und neuen Internettechnologien kritische Infrastrukturen besser verstehen und schützen kann.
Der PackAssistant lädt Interessierte mit gutem räumlichem Vorstellungsvermögen zum Tüfteln ein. Das interaktive Exponat veranschaulicht die Funktion der gleichnamigen Software des Fraunhofer-Instituts für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI in Sankt Augustin. Der PackAssistant berechnet, wie sich Behälter bestmöglich befüllen lassen. Das spart Platz und viel Energie, da weniger Transporte notwendig sind. Wer glaubt es besser zu können, kann dies am Modell ausprobieren.
Die Trendforscher des Fraunhofer-Instituts für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT aus Euskirchen informieren über die neuesten Technologien zur Speicherung von Energie. Anhand ihrer aktuellen Publikation erläutern sie neue Modelle und Funktionsprinzipien von Energiespeichern, um Primärenergie besser zu nutzen und regenerative Quellen effektiver einzusetzen.
Der Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Institute INT, SCAI und IAIS hält also jede Menge Wissenschaft zum Anfassen bereit. Wer es ganz genau wissen will, kann sich viel Zeit lassen. Das Wissenschaftszelt auf dem Bonner Münsterplatz ist am Donnerstag von 9 Uhr bis 20 Uhr und am Freitag sogar von 9 Uhr bis 1 Uhr morgens geöffnet.
Kontakt
Katrin Berkler
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer IAIS
katrin.berkler(at)iais.fraunhofer.de
http://www.bonner-wissenschaftsnacht.de/
Criteria of this press release:
Energy, Information technology, Mathematics, Teaching / education, Traffic / transport
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Schools and science
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).