idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2010 10:46

Neues Rettungsfahrzeug S.A.M. erleichtert den Verletztentransport in unwegsamem Gelände

Dr. Katharina Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Die Rettung von verletzten Personen in unwegsamem Gelände ist schwierig, da die Helfer den Patienten bis zur nächsten Unfallhilfsstation meist nur tragen können. Ein neues Rettungs­fahrzeug soll hier Abhilfe schaffen. Studierende aus dem Studiengang Rescue Engineering der HAW Hamburg testeten es erstmalig bei Rock am Ring. Weitere Tests folgen ab August auf dem Wacken Open Air und auf der Insel Wangerooge.

    7. Juni 2010, 22.30 Uhr. Die Sonne ist untergegangen, aus den Boxen dröhnen die ersten Takte der Band Rammstein. Über 86 000 Besucher des Festivals Rock am Ring sind aus dem Häuschen, tanzen ekstatisch oder bewegen dem Kopf zur Musik. Mit dabei Studierende des Studienganges Rescue Engineering der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg). Doch die Studierenden sind nicht zum Vergnügen hier: Sie wollen das neue Rettungsfahrzeug S.A.M., das von der Firma Seewald + Seewald Fahrzeugtechnik derzeit entwickelt wird, auf seine Praxistauglichkeit testen. S.A.M. ist eines der ersten geländefähigen Fahrzeuge und soll die Rettung von verletzten Personen aus unwegsamen Gelände erleichtern.

    Übernachtet wird bei mehrtägigen Musikfestivals in Zelten rund um das Gelände. Bei Regen verwandeln sich solche Zeltstädte in eine Sumpflandschaft, dekoriert mit Abfällen wie scharfkantigen Dosen und zerbrochenen Flaschen. Kommt es in diesen Zeltstädten zu Unfällen, besteht meist nur die Möglichkeit, zu Fuß zum Unfallort zu gelangen. Von dort wird der Patient von zwei Rettungskräften auf einer Trage ungeschützt bis zur nächsten Unfallhilfsstelle getragen. Die Unwegsamkeit des Geländes, das Gewicht der verunfallten Person und das Vorankommen auf dem schlammigen Untergrund machen eine sichere Patientenrettung nur schwer möglich. „In solchen Extremsituationen verrinnt wertvolle Zeit. Minuten, die Menschenleben retten können“, sagt der Projektbetreuer Prof. Bernd Sadlowsky.

    Eine Möglichkeit der zeitnahen Rettung ist durch das geländefähige Rettungsfahrzeug S.A.M. jetzt in greifbare Nähe gerückt: Der gerade mal 1,54 Meter breite und maximal 2 Meter hohe Geländewagen soll den schnellen, geschützten Abtransport verletzter Personen nicht nur aus matschigem Gebiet, sondern auch am Strand, wo herkömmliche Fahrzeuge meist im Sand stecken bleiben, ermöglichen. „Mit seinen kompakten Maßen ist das Fahrzeug auch für den Einsatz in engen Parkhäusern, Messehallen und auf Flughäfen geeignet“, sagt Ole Thormählen aus dem studentischen Projektteam. Damit wäre S.A.M. das erste universell einsetzbare, geländegängige Rettungsfahrzeug auf dem Markt.

    Gemeinsam mit dem Hersteller, der Firma Seewald + Seewald Fahrzeugtechnik, wollen die Studierenden der HAW Hamburg den Prototypen in verschiedenen Extremsituationen testen und bis zur Serienreife entwickeln. Die Messtechnik zur Bestimmung der dynamischen Beanspruchung des Fahrzeugs im Gelände wird dabei durch das Instituts für Beratung, Forschung, Systemplanung, Verpackungsentwicklung und -prüfung (BFSV) der HAW Hamburg zur Verfügung gestellt. Dessen Leiter ist Prof. Bernd Sadlowsky.

    Die nächsten Testphasen finden Anfang August beim Festival Wacken Open Air sowie Anfang September auf der Insel Wangerooge in Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr statt. Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Durchgeführt wird das Projekt von den Studenten Andreas Kinski, Ole Thormählen, Axel Herschelmann und Jan Meyer aus dem dritten Semester des Studiengangs Rescue Engineering.

    Kontakt:

    HAW Hamburg
    Institut für BFSV
    Prof. Dr.-Ing. Bernd Sadlowsky
    Projektbetreuer
    Tel.: 040.428 75-6010
    Bernd.Sadlowsky@bfsv.de

    Ansprechpartner für Bild- und Videomaterial:

    HAW Hamburg
    Ole Thormählen
    Student B.Eng. in Rescue Engineering
    Mobil: 0176.211 354 09
    Ole.Thormaehlen@haw-hamburg.de


    More information:

    http://www.bfsv.de
    http://www.haw-hamburg.de/rescueengineering.html
    http://www.seewald24.de


    Images

    S.A.M. im Einsatz beim Festival Rock am Ring.
    S.A.M. im Einsatz beim Festival Rock am Ring.
    Source: Foto: HAW Hamburg


    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
    transregional, national
    Press events, Transfer of Science or Research
    German


     

    S.A.M. im Einsatz beim Festival Rock am Ring.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).