In der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft wurden mehr als fünfzig Angehörige der TH Braunschweig von der Hochschule vertrieben, entlassen oder in anderer Weise diskriminiert oder verfolgt. Opfer waren Frauen wie Männer, Professoren wie Studenten, Arbeiter wie Assistenten. Dabei waren Art und Ausmaß der Verfolgungen individuell sehr verschieden.
Die Technische Universität Braunschweig bekennt sich zu dieser Geschichte und arbeitet die Zeit nationalsozialistischer Verfolgung an der Hochschule wissenschaftlich auf. Sie erinnert im Rahmen einer Gedenkstunde an die Opfer am
Donnerstag, 24. Juni 2010, 17 Uhr
Aula, Haus der Wissenschaft, Pockelsstraße 11, 38106 Braunschweig.
Das Präsidium und der Senat geben eine gemeinsame Erklärung ab, in der sich die TU Braunschweig ihrer historischen Verantwortung stellt. Präsentiert wird die von Michael Wettern und Daniel Weßelhöft unter der Leitung von Hans-Ulrich Ludewig erarbeitete Studie Opfer nationalsozialistischer Verfolgung an der Technischen Hochschule Braunschweig 1930 bis 1945. Sie stellt Art und Ausmaß jener Unrechtsakte dar und geht eingehend den Biographien der Verfolgten nach. Wie unterschiedlich stark die Drangsalierungen im Einzelfall waren, gerät dabei ebenso in den Blick wie die individuellen Nachwirkungen des jeweils erlittenen Unrechts.
Auf der Veranstaltung geben zudem Vorträge und eine kleine Ausstellung, die über Lebensläufe einiger Verfolgter informiert, eine Einführung in das Thema.
Die Vertreibungen von der damaligen Technischen Hochschule Braunschweig hatten aufgrund der frühen Regierungsbeteiligung der Nationalsozialisten im Land Braunschweig bereits 1930 eingesetzt. Angehörige der TH wurden häufig aus rassistischen, jedoch vorwiegend aus politischen Gründen verfolgt.
Programm
- Prof. Dr. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig
Begrüßung und Einführung
- Prof. Dr. Ursula Goltz, Senatsmitglied der TU Braunschweig
Verlesung der Senatserklärung
- Prof. Dr. Helmut Maier, Ruhr-Universität Bochum
Selbstmobilisierung, Vertreibung und Vernetzung.
Technische Hochschulen und der »autarke Wehrstaat« 1933 bis 1945
- Prof. Dr. Michael Wettern, TU Braunschweig
Es galt, noch etwas zu erledigen
- Daniel Weßelhöft, M.A., TU Braunschweig
Biographien – unterschiedlicher wie sie nicht sein können
- Dr. Hans-Ulrich Ludewig, TU Braunschweig
Noch bleiben Fragen offen
Die Publikation „Opfer nationalsozialistischer Verfolgung an der Technischen Hochschule Braunschweig 1930 bis 1945“ von Michael Wettern und Daniel Weßelhöft ist im Juni 2010 im Olms-Verlag erschienen, 256 Seiten, ISBN 978-3-487-14359-0, Preis 24,80 Euro.
http://www.biblio.tu-bs.de/universitaetsarchiv/hochschulgeschichte/opfer.html
Criteria of this press release:
History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific conferences, Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).