idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/25/2010 09:59

Am Rande der Gesellschaft? Mitten im Leben! Gerontopsychiatrische Hochschulambulanz öffnet in Ulm

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Vorträge und Diskussion im Stadthaus
    am Donnerstag, den 1. Juli 2010, um 17 Uhr
    Stadthaus Ulm, Münsterplatz 2, 89073 Ulm
    Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen!

    Die Zahl der alten Menschen in Deutschland nimmt zu, dieser Entwicklung muss sich auch die Medizin stellen. Neben organischen Störungen stehen dabei auch psychische und neuropsychiatrische Erkrankungen im Fokus, sie werden in den nächsten 10 bis 20 Jahren um 10 bis 20 Prozent zunehmen, bei den über 85-Jährigen sogar um 50 Prozent.

    Die neu eingerichtete Gerontopsychiatrische Hochschulambulanz ist Anlaufstelle für Menschen mit altersbezogenen psychischen und neuropsychiatrischen Erkrankungen. „Dazu gehören beispielsweise Demenz, Alzheimer und weitere Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Auch Depressionen spielen im Alter eine große Rolle, gerade bei älteren Männern können sie bis zur Selbstmordgefährdung führen. Auch Wahnsymptome und Sucht haben im Alter eine spezielle Ausprägung“, erläutert Prof. Dr. Matthias Riepe, Leiter der Sektion Gerontopsychiatrie der Universitätsklinik für Psychiatrie II, einer der bundesweit nur drei ordentlichen Professoren für Gerontopsychiatrie. „Ältere Menschen brauchen eine auf sie zugeschnittene Versorgung, die das Wissen der Psychiatrie mit dem der Geriatrie vereinbart und in der Gerontopsychiatrie angeboten wird“, so Riepe.

    In der Ambulanz arbeiten speziell geschulte Psychiater mit einem multiprofessionellen Team zusammen, um durch gezielte Diagnostik die passende altersgerechte Therapie zu finden, die dann in der Ambulanz oder bei Bedarf tagesklinisch oder stationär in der Abteilung Gerontosychiatrie der Psychiatrie II der Universität Ulm am Bezirkskrankenhaus Günzburg durchgeführt wird. „Wichtig ist uns dabei, die Lebensperspektive der alten Menschen einzubeziehen und zu fragen, was ihre Qualität des Lebens erhält oder steigert. Dabei arbeiten wir auch eng mit den Angehörigen sowie Sozialdiensten und anderen Einrichtungen zusammen“, erklärt Professor Riepe.

    Die Ambulanz gehört organisatorisch zur Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Thomas Becker), die ihren Sitz am Bezirkskrankenhaus Günzburg hat. Räumlich ist sie in Ulm an die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Manfred Spitzer) am Safranberg angesiedelt.

    Am Donnerstag, den 1. Juli 2010, ist die Öffentlichkeit herzlich ins Ulmer Stadthaus eingeladen, um mehr über neuropsychiatrische Erkrankungen im Alter zu erfahren. Wie geht man mit Gedächtnisstörungen um? Was bedeutet es, wenn die kognitiven Fähigkeiten nachlassen? Welche medizinischen Möglichkeiten gibt es? Vortragende sind u. a. Professor Riepe und Prof. Dr. Manfred Spitzer. Eine Podiumsdiskussion u. a. mit Ulms Sozialbürgermeisterin Sabine Mayer-Dölle fragt: „Können wir uns das Altern leisten?“

    Mit freundlichen Grüßen,
    Petra Schultze

    Universitätsklinikum Ulm
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Albert-Einstein-Allee 29
    D - 89081 Ulm


    Tel.: +49 - (0)731 – 500 43025
    Fax: +49 - (0)731 – 500 43026
    Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
    Internet: www.uniklinik-ulm.de


    More information:

    http://www.uniklinik-ulm.de - Universitätsklinikum Ulm
    http://www.uniklinik-ulm.de/fileadmin/Zentrale_Seiten/Pressestelle/Presse_2010/G... - Veranstaltungsprogramm


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).